Kostenlose Lieferung ab 50€

Ihr Warenkorb ist leer.

Warum versuchen Sie nicht eines dieser Produkte?

Wikinger-Symbole, ihre Bedeutungen und Interpretationen

Wikinger-Symbole,

Wikinger-Symbole oder nordische Symbole sind ein sehr breites Thema, es gibt mehrere Dutzend, die oft für Wikinger-Tattoos verwendet werden.

Die Geschichte zeigt wenig Beweise, dass sie alle in der Wikingerzeit verwendet wurden, aber die wichtigsten sind stark vom Glauben der alten Norweger beeinflusst.

Diese Symbole wurden oft auf Wikingerschmuck oder Gegenständen gefunden. Im Folgenden finden Sie jedes dieser Symbole und seine Bedeutung

Nummer 1: Wikinger-Symbol von Thors Hammer

Es ist schwer, über ein Wikingersymbol zu sprechen, ohne Thors Hammer zu erwähnen. Berühmt geworden und durch die Marvel-Filme in aller Munde; Thor und seine Variationen.

Die Bedeutung von Thors Hammer:

Mjölnir ist der Name dieses Hammers mit besonders kurzem Stiel, dessen Bedeutung laut Simek Rudolfs Wörterbuch der nordischen Mythologie "Blitz" lauten würde. Gehört zu Thor, dem Gott des Donners und des Krieges, dem Sohn von Odin, dem Allvater, und Fyorgyn.

Thors Hammer ist ein Symbol der Wikinger für Macht, Stärke und Tapferkeit.

Es ist auch ein Amulett des Schutzes und des Glücks (besonders für die ursprünglichen Kriege). Heute symbolisiert er auch die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, er ist das Symbol einer heidnischen Ideologie.

Er ist eher als Hommage an die alten Götter der nordischen Mythologie in Erinnerung geblieben. Die Darstellung des Hammers als Symbol und Amulett war in der Wikingerzeit weit verbreitet.

Einige Historiker argumentieren, dass dieses Amulett zu einem Mittel wurde, um sich von den Christen abzugrenzen, die mit der Zeit immer präsenter in ihrem Leben wurden.

Eine sehr große Anzahl dieser Thorshämmer, Wikingersymbole verschiedener Stilrichtungen, wurden in Wikingergräbern gefunden.

Aber was ist dann der wahre Ursprung dieses Hammers, wo kommt er her? Wie ist es in Thors Hände gekommen? Die Antwort findet sich im zweiten Teil der Edda namens "Skáldskaparmál".

Wie Thors Hammer hergestellt wurde:

Die Geschichte beginnt damit, dass Loki in einer neckischen Stimmung Thors Frau Sif einen schlechten Scherz spielt, indem er ihr schönes goldenes Haar im Schlaf abschneidet.

Natürlich geriet Thor in eine beispiellose Wut und drohte Loki mit der Vernichtung.

Loki, um sich für seine Tat zu entschuldigen und Wiedergutmachung zu leisten, bat Thor um Erlaubnis, zu den Zwergen zu gehen, da sie die besten Schmiede im Kosmos seien, und versprach, Sif ein Haar zurückzubringen, das noch schöner als das ursprüngliche sei, sowie andere Schätze für die Götter.

Es war in Svartalfheim, wo er die Söhne des Zwerges Ivaldi traf. Sie schmiedeten nicht nur sein goldenes Haar für Sif, sondern auch zwei weitere Schätze:

- Ein magisches Boot, das beste von allen, das sich in eine Tasche falten lässt und immer einen günstigen Wind zum Segeln bietet. Der Name dieses Bootes ist "Skidbladnir", was "aus dünnen Holzstücken zusammengesetzt" bedeutet.

- Ein mächtiger Speer, ebenfalls magisch, mit eingravierten Runen an der Spitze. Es ist der tödlichste Speer im Universum. Sein Name ist "Gungnir", was "Schaukel" bedeutet.

Damit war Lokis Mission zu diesem Zeitpunkt erfüllt, er hätte direkt zurückkehren und Thor die Mittel zur Erlösung anbieten können. Aber Loki konnte dem Drang nicht widerstehen, länger zu bleiben und zu versuchen, weitere Schätze zu bekommen, die von diesen talentierten Zwergen geschmiedet wurden.

Mit diesem Gedanken im Hinterkopf wandte er sich an die beiden Brüder Brokkr und Sindri.

Mit Bosheit und Verrat, mit dem Stolz der beiden Brüder spielend, sagte Loki ihnen, dass auch sie nicht in der Lage sein würden, 3 so wunderbare Objekte wie die der Söhne Ilvaldis zu schaffen. Loki ging sogar so weit, seinen eigenen Kopf auf diese Objekte zu setzen.

- Natürlich nahmen sie die Herausforderung an.

Während die beiden Zwerge arbeiteten, verwandelte sich Loki in eine Fliege, um ihre Arbeit im Stillen zu sabotieren. Dreimal stach er zu, was die Konzentration von Brokkr und Sindri beeinträchtigte:

- Er stach Sindris Hand, als er aus dem Feuer auftauchte, ein lebendes Wildschwein mit goldenem Haar. Es war "Gullinbursti", das Wildschwein, das besser rennen konnte als jedes Pferd, zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Mit seiner goldenen Mähne erhellte er die Dunkelheit.


- Er stieß Brokkr in die Hand, während dieser am Blasebalg arbeitete, während Sindri einen wunderschönen Ring namens "Draupnir" herauszog. Dieser magische Ring hatte die Macht, alle neun Nächte acht neue Ringe von gleichem Gewicht zu erzeugen.

- Er stach Brokkr erneut, dieses Mal in sein Augenlid, wodurch Blut in sein Auge floss und er seine Arbeit nicht mehr richtig sehen konnte. Und so hatte der berühmte Hammer einen zu kurzen Stiel, es war Mjollnir, ein magischer Hammer von unvergleichlicher Qualität, von gewaltiger Kraft, der nie sein Ziel verfehlte und immer in die Hände seines Besitzers zurückkehrte, nachdem er geworfen wurde.

Trotz Lokis Versuchen, ihre Arbeit zu ruinieren, hatten die Zwergenbrüder drei neue Wunderwerke von großer Qualität geschaffen. Zuversichtlich schworen sie, nach Asgard zu reisen, um ihr Recht einzufordern.
Loki ging ihnen voraus und präsentierte den Göttern die Wunder, die er auf seiner Reise erworben hatte:

- Thor erhielt das goldene Haar für Sif und den Hammer Mjolnir.
- Odin bekam den Speer von Gungnir und den Ring von Draupnir.
- Frey bekam das Schiff Skidbladnir und das Wildschwein Gullinbursti.
Hier ist ein Auszug aus der Edda, der die Übergabe des Hammers Mjölnir an Thor erzählt:

"Dann gab er Thor den Hammer und sagte, dass Thor so fest zuschlagen könne, wie er wolle, was auch immer vor ihm sei, und dass der Hammer nicht versagen würde; und dass er, wenn er ihn nach irgendetwas werfen würde, ihn niemals verfehlen und niemals fliegen würde, bis er nicht in seine Hand zurückkehren würde ; und dass er ihn, wenn er wollte, in seiner Kutsche aufbewahren könnte, so klein war er; aber in der Tat war es ein Defekt des Hammers, dass der Vorderschaft (der Stiel) ein wenig kurz war."

Nummer 2 Das Valknut-Symbol:

Was ist das Valknut-Symbol?

Wenn wir zusammenfassen würden, was das Walnuss-Symbol (ausgesprochen val-knoot) ist wahrscheinlich eines der faszinierendsten Wikinger-Symbole, die die Wikinger hinterlassen haben. Es ist auch eines der am häufigsten vertretenen Symbole in unserer modernen Kultur, wenn es um die Darstellung der alten Wikingerkultur geht. Dieses nordische Symbol ist auch unter anderen Namen bekannt, z. B.

- Odinsknoten
- Valas Herz
- Hrungnirs Herz

Wie auch immer der Name lautet, diese Wikingersymbole sind immer mit Odin und dem Tod der tapferen Krieger verbunden.

Diese faszinierenden Wikingersymbole, Valknut, wurden auf vielen Gräbern und Monumenten im Norden eingraviert gefunden. Es besteht aus 3 Dreiecken, die manchmal in einer einzigen Linie gezeichnet werden (unicursal), ein anderes Mal in einem borromäischen Stil und nun auf viele andere Arten abgeleitet.

Es gibt auch ein wichtiges Element in Bezug auf Valknut zu berücksichtigen. Dieses Symbol, das aus drei Dreiecken besteht, hat neun Punkte. Die Zahl 9 ist eine sehr wichtige Zahl in der Wikingerkultur, besonders weil sie mit den neun Welten der nordischen Mythologie in Verbindung gebracht wird.

Die Bedeutung des Wikingersymbols: Valknut

Um die Bedeutung des Symbols des Valknuts zu verstehen, das mit "Knoten des erschlagenen Kriegers" übersetzt werden kann (der Name setzt sich aus den beiden Wörtern "Valr", was auf Altnordisch "erschlagener Krieger" bedeutet, und "Knut", was "Knoten" bedeutet, zusammen), ist es wichtig, in die Glaubensvorstellungen der Wikinger einzutauchen.

In erster Linie glaubten sie, dass man glorreich in der Schlacht sterben musste, um das Recht zu erlangen, Walhalla zu betreten, ansonsten würde man nach seinem Tod eine dunkle Existenz führen.

Walhalla, um es einfach auszudrücken, ist wie eine nordische Version des Himmels. Die Walküren (oder Odin) würden kommen, um die Seelen der tapferen Krieger, die in der Schlacht gestorben sind, zu holen und sie dorthin zu führen.

Dort durften sie tagsüber in ihrem unsterblichen Zustand epische Schlachten erleben und jede Nacht feiern.

Das Besondere an Walhalla ist, dass die Krieger dort am Tag des Ragnarök oder der "Götterdämmerung" auf die Erde herabsteigen müssen.

(eine nordische Version des Symbols der Apokalypse, um es auch einfach zu erklären), um mit Odin und den anderen Göttern, die Mächte des Bösen (vor allem Loki und seine Kinder) zu kämpfen und sich der Dunkelheit zu stellen.

Da Odin der Gott des Todes und des Krieges ist, ist er besonders an diesen tapferen Kriegern interessiert, die in der Schlacht starben, um seine eigene Armee zu bilden und sich auf den Tag des Ragnarök vorzubereiten. Deshalb werden diese Wikinger-Symbole der Valknut sehr oft mit Odin in Verbindung gebracht.

Valknut: Das Symbol von Odin:

Es bleibt die Frage, welche Beweise die Geschichte für die Bedeutung dieser Wikingersymbole hinterlassen hat, die wichtig genug waren, um mit dem Hauptgott der nordischen Mythologie, Odin dem Allvater, in Verbindung gebracht zu werden.

Leider gibt es nur wenige oder gar keine... Es ist fast unmöglich, die genaue Bedeutung dieses Symbols und seine Verwendung zu definieren. Dieses Symbol und der Zeitraum, in dem es verwendet wurde, konnten bisher nicht erforscht werden.

Archäologen und Historiker waren gezwungen, seine Verwendung aus den Relikten zu interpretieren, auf denen es erschien.

Schauen wir uns diese Relikte gemeinsam an:

- Stora Hammar oder "Lärbro Stone".
Sie können diesen prächtigen Monolithen auf der Insel Gotland in Schweden sehen. Auf diesem Relikt aus der Wikingerzeit sind mehrere Szenen aus der nordischen Mythologie eingraviert und koloriert.

Die zweite Szene zeigt, wie Odin herabsteigt, um den gefallenen Krieger zu holen. Zumindest wurde es so interpretiert, wobei der Speer und die Raben keinen Zweifel an der Identität der zentralen Figur lassen.

Odins Hände sind ein Zeichen des Segens, er hebt den Körper des Kriegers aus seinem Grab in Walhalla, und Valknut ist im Himmel dargestellt.

- Der Tängelgarda-Stein
Auch hier finden Sie diesen Stein auf der Insel Gotland. Dieser Stich ist aus mehreren Gründen besonders faszinierend und interessant:

Die erste ist die Art und Weise, wie die Valknut eingraviert ist. Im Gegensatz zur "Stora Hammar", die eine Valknut im borromäischen Stil mit drei verschiedenen Dreiecken aufweist, ist diese hier unikursförmig (die drei Dreiecke werden in einer einzigen Linie gebildet).

Zweitens werden Sie bemerken, dass zwei Valknuts zwischen den Beinen des Pferdes dargestellt sind, aber der dritte Raum wird seltsamerweise durch ein einzelnes Dreieck vervollständigt... stattdessen ist eine Valknut auf der Oberseite des Pferdes eingeritzt.

Schließlich stellt die Szene Odin als einfachen Krieger zu Pferd mit einem Schild dar, der von einer Truppe von Kriegern begleitet wird. Vielleicht führt er sie nach Walhalla?

- Der Ring des Flusses Nene
Zu dieser Zeit wurde in England, in der Nähe von Peterborough, im Jahr 1855 ein Goldring in einem Fluss entdeckt: dem Nene. Dieser Ring ist etwas ganz Besonderes, er besteht aus zwei gegenüberliegenden Scheiben, die um einen Kreis herum angeordnet sind. Auf jeder Seite der Scheiben befinden sich Cluster aus drei Granulaten.

Dieser Ring repräsentiert die späte angelsächsische Kunst und weist nicht die Merkmale eines von den Wikingern geschmiedeten Ringes auf. Die Wikinger verwendeten sehr, sehr selten Gold für ihre Ornamente, sie bevorzugten Silber.

Ab dem Ende des 8. Jahrhunderts findet man nicht selten den künstlerischen Einfluss skandinavischer Einwanderer bei der Gestaltung von Ringen, Fibeln und anderem Schmuck aus Großbritannien. Aber warum haben sie dann das Symbol der Walnuss von Val für diesen Ring gewählt?

Die Interpretation ist, dass der Ring ein "Schutzamulett" gegen den bösen Blick ist, um böse Geister abzuwehren.

Es gibt viele andere Relikte, die sich auf das Wikingersymbol der Valknut beziehen, manchmal schwedischen oder norwegischen Ursprungs, manchmal aber auch wikingerfremd.

Wir können erwähnen:

- Das berühmte Schiffsgrab Oseberg (Grab einer bedeutenden Wikingerin, die mit einem Schiff begraben wurde, auf dem Sockel ist die Valmutter eingraviert)
- Grabsteine aus dem 10. Jahrhundert in Yorkshire, auf denen die Val's Nut eingraviert ist
- Auf Urnen, die in East Anglia gefunden wurden und auf denen Wölfe und Raben Valknut begleiten und die Vorstellung verstärken, dass dieses Symbol mit Odin verbunden ist

Nummer 3: Aegishjalmur / Aegishjalmr oder der Helm der Ehrfurcht:

Was bedeutet das wikingersymbol Azgishjalmur?

Aegishjalmr ist ein magisches Runensymbol für Schutz und Sieg. Es besteht aus 8 Zweigen, die einem Dreizack ähneln und strahlenförmig um einen zentralen Punkt angeordnet sind. Der zentrale Punkt kann die zu schützende Sache darstellen, wobei die Dreizacke das offensive Mittel dieses Schutzes ist.

Wenn wir uns die Etymologie ansehen, bedeutet "aegis" "Schild" und "hjalmr" entspricht dem Wort "Helm" im Altnordischen.

Zu Beginn haben Sie sich sicher auch schon die Frage gestellt: "Wie spricht man Aegishjalmur aus? ".

Aber glücklicherweise gibt es eine andere Möglichkeit, dieses Symbol zu benennen, die viel einfacher ist, als zu lernen, wie man Altnordisch oder Isländisch ausspricht: Wir können es "Helm der Ehrfurcht" nennen.

Eigentlich bezieht sich "Helm" nicht auf einen physischen Helm oder etwas Ähnliches. Es bedeutet einfach "im Vordergrund".

Tatsächlich malten sich viele Wikingerkrieger das Symbol von Aegishjalmur auf die Stirn, weil sie glaubten, dass es im Kampf Schutz bietet und den Feind in Angst versetzt. Aus diesem Grund wird auch der Name Helm des Schreckens verwendet.

Wann wird dieses Symbol in der nordischen Mythologie erwähnt?

Die Beschreibung dieses Symbols findet sich in vielen Schriften, darunter die Völsunga-Sagas und ein Gedicht aus der Edda, Fáfnismál, in dem sich der Drache Fafnir rühmt, den Ægishjálmur zu benutzen, der ihn unbesiegbar macht.

Hier ist ein Auszug:

"Die Hölle der Angst
Ich trug vor den Söhnen der Menschen
Zur Verteidigung meines Schatzes;
Von allen war ich der einzige, der stark war,
Ich sagte zu mir selbst,
Denn ich fand keine Kraft, die der meinen gleichkam".

Diese Wikingersymbole wurden später auch in Galdrabók verwendet: ein isländisches Zauberbuch, in dem es heißt:

"Machen Sie ein Wunderruder aus Blei, drücken Sie das Bleizeichen zwischen die Augenbrauen und sprechen Sie die Formel aus:
Ægishjálm er ég ber
milli brúna mér!
Ich trage den Stab des Wunders
zwischen meinen beiden Augenbrauen!
So konnte ein Mann seinen Feinden begegnen und sich des Sieges sicher sein."
Interessant ist, dass die Äste auch an zwei Runen zusammen erinnern. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies beabsichtigt ist, ist angesichts der Verbindung zwischen Magie und Runen sehr hoch. Wir können die Rune "Algiz" und die Rune "Isa" sehen.

Nummer 4: Der Vegvisir, der Runenkompass

Was bedeutet Vegvisir, das Kompasssymbol der Wikinger?

Dieses Symbol wird oft mit dem Aegishjalmur verwechselt, da der Vegvisir (sprich: Vegg-Vee-Seer) ebenfalls 8 Äste hat, die sich jedoch im Gegensatz zum "Ruder der Angst" voneinander unterscheiden. Obwohl es auch ein Schutzsymbol ist, hat es nicht die gleiche Bedeutung.

Es wird oft behauptet, dass die Wikinger diese nordischen Symbole zur Navigation wie einen Kompass benutzten, wobei das Wort "Vegvisir" "Weg finden" bedeutet, aber wir kennen den genauen Ursprung dieses Symbols und das erste Mal, als es benutzt wurde, nicht.

Heute glauben Anhänger alter Glaubensrichtungen wie z.B. "Asatru", dass die Kraft dieses Runenkompasses mit der persönlichen Reise verbunden ist, die jeder Mensch in seinem Leben unternimmt. Es gilt als Schutzsymbol, das diejenigen, die es tragen, auf ihrem Lebensweg begleitet.

Die Verwendung des Symbols als Kompass bei den Wikingern

Archäologen haben herausgefunden, dass die Wikinger auf ihren Reisen um die Welt einen "Sonnenstein" benutzten, der als Kompass diente und ihnen erlaubte, die richtige Richtung zu bestimmen. Einige Experten glauben, dass dieser "Sonnenkompass" die ursprüngliche Inspiration für die "Vegvisir"-Symbole der Wikinger war.

Die 8 Zweige dieses Runensymbols würden die kardinalen und interkardinalen Richtungen darstellen (Norden, Nordosten, Nordwesten, Süden, Südosten, Südwesten).

Mit Hilfe eines Nagels und der Sonne wäre es den Wikingern möglich, dank ihres Schattens die Richtung zu bestimmen, die sie einschlagen müssen.

Dies lässt sich bis heute nicht verifizieren, aber einige Legenden besagen, dass das Vegvisir-Symbol auf die Segel von Schiffen gemalt wurde, um ihnen zu helfen, ihren Weg sicher zu finden.

Was wird über dieses Symbol geschrieben

Es gibt zwei Quellen, die den nordischen Kompass erwähnen, aber beide wurden lange nach der Wikingerzeit geschrieben.

Die darin enthaltenen Informationen müssen daher mit Vorsicht interpretiert werden, denn auch wenn einige Elemente auf verifiziertem, realem Wissen beruhen, sind andere Interpretationen volkstümlicher Überlieferungen, und es ist laut Experten möglich, dass dies bei dem Teil über Vegvisir der Fall ist.

- 1600: Galdrabók. Dieses Manuskript ist ein Grimoire, das 47 Zaubersprüche enthält. Es wurde erstmals 1921 veröffentlicht und 1989 von Stephen Flowers in seiner heute berühmtesten Version übersetzt und veröffentlicht. Auf Vegvisir wird erwähnt, dass dieses Symbol uns helfen würde, nicht verloren zu gehen und den Weg zurück zu finden.


- 1860: Das Huld-Manuskript. In diesem von Geir Vigfusson verfassten Buch ist eine Analyse vieler verwandter Symbole und Zaubersprüche versammelt. Geschrieben 8 Jahrhunderte nach der Wikingerzeit, wurde es stark von der christlichen Religion und der Praxis der "modernen" Magie beeinflusst. Es enthält jedoch offizielle Dokumente aus der Wikingerzeit, was es heute zu einem Nachschlagewerk macht.
In Bezug auf Vegvisir heißt es

"Wenn man dieses Zeichen trägt, wird man sich bei Sturm und schlechtem Wetter nie verirren, auch wenn man den Weg nicht kennt".

Umfangreiche Recherchen zeigen, dass sich um dieses Symbol eine Menge Folklore rankt. Es gibt keine Beweise dafür, dass die Wikinger es jemals benutzt haben.

Es ist sicher, dass einige der Runen in diesem Symbol dem jüngeren Futhark von 800 und dem modifizierten dänischen Futhark von 1300 entnommen sind, aber viele Modifikationen dieses Symbols sind in der Neuzeit vorgenommen worden.

Das Yggdrasil-Symbol / Der Baum des Lebens

Was bedeutet yggdrasil?

Yggdrasil bedeutet "Odins Pferd" oder "Yggrs Pferd", wobei "Ygg" mit "der Furchterregende" übersetzt wird und einen der vielen Namen darstellt, die in Gylfaginning dem gefürchteten Gott Odin gegeben wurden; und "drasill" wird mit "Pferd" übersetzt.Was symbolisiert die Yggdrasil?

Die Yggdrasil oder Yggdrasill wird als eine immergrüne Esche dargestellt, der größte und vollkommenste aller Bäume (in einigen Versionen des nordischen Mythos, wie in Schweden oder Dänemark, ist die Yggdrasil eine "Eibe*").

Seine Zweige bedecken und integrieren sich mit dem Himmel und der Erde. Dieses nordische Symbol ist der kosmische Baum, der Baum des Lebens, das Zentrum der Welt.

Die Yggdrasil symbolisiert das Leben aller Dinge und ist nicht nur eines der wichtigsten Symbole der wikingischen und skandinavischen Kultur, sondern auch das Gründungselement des nordischen Glaubens selbst.

Sie ist die Säulenachse der nordischen Kosmogonie (System der Entstehung des Universums).

Um ihn herum, sagen die alten Texte, dass es 3 oder 9 (3×3) Welten gibt. Die 3, von denen in diesen Texten die Rede ist, sind Asgard, Midgard und Utgard, wobei letztere die 7 zusätzlichen Welten integriert (wir werden sie gleich danach sehen).

Die alten Versionen nennen nie die Namen der 7 anderen Welten, selbst wenn sie von 9 Welten sprechen. Wie wir sehen werden, hat sich jedoch die Tradition durchgesetzt, sie zu identifizieren.

*Interessant ist, dass "Eibe" im Altnordischen manchmal Barraskr genannt wird, was wörtlich "Nadelesche" bedeutet..

Wer lebt in Yggdrasil?

Diese Axis Mundi ist der Sitz der Götter. Dort befindet sich ihr Heiligtum Asgard, was "Wohnsitz der Asen" bedeutet und über der Welt der Menschen liegt.

Es gibt auch die anderen Welten:

- Midgard bedeutet "das mittlere Gehege", dies ist der Ort, an dem die Menschen residieren. Alles außerhalb von Midgard wird Utgard genannt. Erschaffen am Anfang der Welt mit den Wimpern von Ymir, dem Urzeitriesen. Midgard ist sowohl der Name des Ortes als auch die Palisade, die ihn umgibt.

- Helheim, was "Hel's domain" bedeutet (Hel bedeutet "andere Welt" oder "verborgener Bereich unten"), ist der Name der Göttin, Tochter von Loki und dem Riesen Angrboda. Es ist der Ort, an dem die Toten, die keinen Zugang zu Walhalla hatten (in der Regel Männer, die an Krankheit und Alter starben), gefunden werden.


- Niflheim, was "Welt der Finsternis" oder "Welt des Nebels" bedeutet, ist das Reich des Eises, es würde im Norden* gegenüber Muspellheim, dem Reich des Feuers, liegen. Eis und Feuer, Schatten und Licht, dazwischen bilden sie die beiden Pole der nordischen Symbolik. Es gibt einen Unterteil dieser Welt namens Niflhel "der neblige Teil von Hel", es ist der Ort, wo die Seelen der bösen Menschen wohnen, er wird oft im Keller des Kosmos dargestellt

.
- Muspellheim bedeutet "Welt des Feuers", und wie wir gerade gesehen haben, ist es das Gegenteil von Niflheim. Dieses Königreich befindet sich im Süden* der Welt. Er sendet brennende Funken aus, die das Eis von Niflheim schmelzen und die Geburt von Ymir, dem Urriesen, verursachen.


- Jötunheim bedeutet "Welt der Riesen", die sich in dämonische Wesen verwandelt haben. Die Giganten sind in Wirklichkeit die lebendigen Kräfte der Natur. Dieses Königreich befindet sich im Osten*. Es ist wichtig zu wissen, dass es sich um zwei Riesen handelt; Bor und Bestla sind diejenigen, die Odin zur Welt brachten. (Anekdote: Jötunheim ist der Name eines Gebirgszuges von 2470m in Norwegen)


- Álfheim oder Ljösalfheim, was "Welt der Alfes" (Elfen) bedeutet, ist eine der vielen göttlichen Residenzen. Heimat der Elfen und Wohnsitz von Freyr, dieser Ort wurde ihm von den Göttern der Aesir seit dem Erscheinen seines ersten Zahns gegeben (Anekdote: Álfheim ist der Name für das Gebiet zwischen den Flüssen Götaelf und Glom zwischen Norwegen und Schweden). Die einzige mögliche Verbindung, die mit den Aesir hergestellt werden kann, ist das Volk der Alfar, das dort lebte und als "schöner als alle anderen Völker" mit dem Vorfahren "Haraldr-Haar" bekannt war.


- Svartalfheim, was "Welt des schwarzen Alfes" bedeutet, ist der Ort, unter der Erde, wo Alfadr (einer der Namen, die Odin gegeben wurden) Skirnir, den Boten von Freyr, zu den Zwergen schickt und sie bittet, Gleipnir herzustellen, das einzige Glied, das den Wolf Fenrir halten kann.

Es ist derselbe Ort, an dem Loki die magischen Gegenstände herstellt, die wir oben gesehen haben, einschließlich Mjollnir. Interessant ist, dass sehr oft die Zwerge an dieser Stelle erwähnt werden und nicht die Elfen. Snorri Sturluson spricht von "der unterirdischen Behausung der Zwerge", was darauf hindeutet, dass für ihn Dunkelelfen und Zwerge ein und dasselbe sind.
Vanaheim bedeutet "Welt der Lüfte". Die Vanes sind die zweitgrößte Götterfamilie, sie sind näher an der Bevölkerung. Sie sind die Götter, die mit der Fruchtbarkeit der Wesen und der Fruchtbarkeit der Natur verbunden sind. Die wichtigsten Vanen sind Niord und seine Kinder Freyr und Freyja. Dieses Reich befindet sich im Westen* [WICHTIG] Obwohl diese Welt in den meisten Darstellungen von Yggdrasil auftaucht, erscheint sie in keinem anderen Text als in Snorris "Skaldskaparmal". Es wird oft gefolgert, dass er diesen Ort erfunden hat, um ein Gegenstück zu Asgard zu schaffen.
*Es gibt viele Variationen bezüglich der Anordnung der neun Welten um den Baum von Yggdrasil. Die "nordischen" Quellen erwähnen sie nie und sagen auch nicht, welche Welt "die neun Welten" ausmacht.


Aus diesem Grund ist es besser, keine exakte Namensanordnung zu behaupten, es muss verstanden werden, dass absolut alle Darstellungen, die von Yggdrasil mit der Anordnung und den Namen der neun Welten im Internet und in Büchern zu finden sind, Interpretationen bleiben und nicht die Wahrheit darstellen.

Die gesamte nordische Mythologie und Religion besteht aus Zweideutigkeiten und manchmal sogar Widersprüchen.

Um diesen Punkt zu verdeutlichen, gibt es laut einigen Texten Varianten zu dieser Einteilung der neun Welten. Helheim und Niflheim sind ein und dieselbe Welt, und die Zwergenwelt namens Nidavellir erscheint.

Wir können auch feststellen, dass die Namen dieser Welten alle mit dem Suffix "heim" oder "heimr" enden, was "Welt, Reich" bedeutet, und auf der anderen Seite "gard" oder "gardr", was "Einschließung" bedeutet.

Einige Forschungen, die sich an alten Quellen orientieren, legen nahe, dass die neun Königreiche einst alle die Bezeichnung "heimr" trugen, weshalb Midgard "Mannheimr" und Asgard "Godheimr" genannt wird.

Mehrfache Übersetzungen hätten im Laufe der Zeit zu Verwechslungen zwischen den Namen der Orte und der Welten selbst geführt, was zum Verlust dieser Terminologien geführt hätte.

 5.4 Was ist Yggdrasil in der Mythologie?

Wir haben gesehen, dass Yggdrasil ein gigantisches nordisches Symbol aus Asche ist, das als der Kosmos selbst betrachtet wird, der die neun Welten und alles, was er enthält, beherbergt.

Wir können nun über die Grundlagen von Yggdrasil sprechen, dieser kosmische Baum wird von 3 Wurzeln getragen, die jeweils mit einer Quelle verbunden sind:

- Die erste Wurzel befindet sich unter Asgard, sie taucht in die sehr heilige Quelle namens "Urdhr", abgeleitet von "Urdarbrunnr", was "Brunnen des Schicksals" bedeutet. An dieser Quelle überqueren die Asen jeden Tag die Bifrostbrücke (auch Àsabrù genannt), um ihren Rat abzuhalten. Diese Quelle wird von 3 Frauen bewacht, die Nornen "Urd, Verdandi und Skuld" genannt werden und jeweils "das, was war, das, was wird und das, was geschehen soll" (d.h. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) bedeuten, deren Aufgabe es ist, das Schicksal der Menschen zu bestimmen. Sie besprenkeln die Wurzel der großen Esche täglich mit Schlamm aus der Urdhr-Quelle, damit sie nicht verrottet.


- Die zweite Wurzel ist mit der Quelle "Mimir" wörtlich "Erinnerung" verbunden, es würde unter der Welt der Riesen befinden. Diese Weisheit und Intelligenz gut begraben, nimmt seine Hüterin einen Schluck jeden Tag und wurde ein sehr weiser Mann.

Odin ging eines Tages dorthin, um einen Schluck von seinem Wasser (von den Dichtern Met genannt) zu erbitten, aber er musste dafür sein Auge zurücklassen, um Zugang dazu zu haben. Hier ist, was der "völuspa" über diese Geschichte sagt:

"Ich weiß genau, Odin,
Wo Sie Ihr Auge versteckt haben:
Im Frühling von Mimir,
Der berühmteste von allen.
Mimir, jeden Morgen,
Trinken Sie den Met
Von Valfadhrs Versprechen.
Wissen Sie wirklich mehr?"

- Die dritte in der Quelle "Hvergelmir", was "donnernde Quelle" oder "brüllender Kessel" bedeutet, sie ist die Mutterquelle aller Flüsse. Es befindet sich im Herzen von Niflheim, und es ist auch der Ort, an dem die kosmische Schlange Nidhoggr, was "der, der mit Hass schlägt" bedeutet, an der Wurzel von Yggdrasil nagt und die Welt darunter verschlingt.
Yggdrasil ist auch der Wirt von mehreren Charakteren, die die Form von Tieren angenommen haben:


- Hraesvelg wird übersetzt als "der, der Leichen verschlingt". Dieser Riese in Form eines Adlers befindet sich am nördlichen Himmel und ist derjenige, der den Wind erzeugt, wenn er fliegt, denn der Schlag seiner Flügel ist so mächtig, dass er das Meer in Bewegung setzt und die Flammen anheizt.


- Heidrun, was "hell" bedeutet, ist eine Ziege auf dem Dach von Walhalla. Sie weidet an den jungen Trieben des Laeradr*-Baumes und produziert Met aus ihren Eutern, der täglich riesige, unerschöpfliche Tanks füllt. Dieser Met wird nach Belieben den Einherjar oder Einheriar "denjenigen, die allein kämpfen" serviert, jenen Kriegern, die in der Schlacht gefallen sind und von den Walküren nach Walhalla gebracht wurden.


- Eikthyrnir ist "der mit dem Eichengeweih (Hörner)", dieser Hirsch ist auch auf dem Dach der Valhalle/Valhalla zu finden, um an den jungen Blättern des Baumes zu weiden*. Von diesen Hörnern tropft kein Wasser in den Hvergelmir, die Mutterquelle aller Flüsse.


- Ratatoskr, was "Zahn, der durchbohrt" bedeutet, ist ein Eichhörnchen, das durch den Stamm von Yggdrasil reist, um das Gesagte zwischen dem Adler, der in den Ästen sitzt, und dem Drachen Nidhogg, der sich in den Wurzeln befindet, auszutauschen und Zwietracht zu säen.


- Vedhrfölnir bedeutet "der im Sturm vergeht"; er sitzt zwischen den Augen des Adlers.

*Auch hier gibt es große Kontroversen zu diesem Thema. Die Edda spricht von einem Baum auf dem Dach von Walhalla oder Valhöll namens "Laeradr" oder "Lerad", sie sagt, dass die Ziege Heidrun und der Hirsch Eikthyrnir dort zu finden sind. Die nordische Mythologie berichtet nicht von der Existenz zweier mythologischer Bäume, daher wird Laeradr mit Yggdrasil, dem Weltenbaum, gleichgesetzt.

Schließlich lehrt uns die nordische Mythologie eine weitere Tatsache über Yggdrasil, genauer gesagt über Odin. Es sollte bekannt sein, dass die Weihe an Odin hauptsächlich durch Erhängen erfolgte. (Odin wird auch Hangagudh oder Hangatyr "Gott der Aufhänger" genannt).

Odin opferte sich, um das Wissen der Runen zu erlangen.

Seine Aufopferung wird im "Havamal" erzählt:

"Ich weiß, dass ich gehängt wurde
Am windgepeitschten Baum
Von den Sätzen der neun Nächte,
Entschuldigung für einen Speer
Und an Odin gegeben
Ich bin mir selbst gegeben
Zum Baum
Deren Wurzeln niemand kennt
Woher kommen die Wurzeln?"

Odin wird neun Nächte lang an einem Ast von Yggdrasil hängen, durchbohrt von einem Speer.

Was passiert mit Yggdrasil während des Ragnarök?


Während des Ragnarök "Schicksal der Mächte", auch übersetzt als "Götterdämmerung", werden 5 große Ereignisse zum Ende der Welten führen.

Nur ein Mann und eine Frau werden überleben, indem sie sich in der Höhle eines Baumes verstecken, und der Welt das Leben zurückgeben. Nichts im Mythos von Ragnarök erlaubt zu sagen, dass der fragliche Baum tatsächlich Yggdrasil ist.

Das heißt, es wird auch nicht erwähnt, dass Yggdrasil während dieses Ereignisses zerstört wird, manche Leute denken, dass es der Beschützer des Lebens während des Ragnarök ist.

Svefnthorn

Svefnthorn - "Horn des Schlafes" auf Altnordisch - war ein Zauberspruch, mit dem die Wikinger jemanden in einen tiefen Schlaf versetzten.


Das Symbol, das zur Darstellung des Zaubers verwendet wurde, variiert von Quelle zu Quelle, und es ist unklar, ob das Symbol eine physische Rolle im Zauber spielte oder ihn einfach repräsentierte.

Diese Variation könnte auf eine unterschiedliche Anwendung des Zaubers hindeuten, der manchmal im Scherz und manchmal zur Neutralisierung von ernsthaften Gegnern eingesetzt worden zu sein scheint.

Odin, der Meister der Magie, benutzt Svefnthorn, um die Walküre Brynhildr in einen tiefen Schlaf zu versetzen, aus dem sie nur geweckt werden kann, wenn ein Held einen gewaltigen Feuerkreis durchquert, den Odin um sie herum geschaffen hat.

Königin Olof "klebt" König Helgi mit einem Svefnthorn, um ihn nur für ein paar Stunden bewusstlos zu machen, damit sie ihm und seinen Männern einen Streich spielen kann.

Valhjalmr "klebte" Hrolf auch mit einem Svefnthorn, was anscheinend eine physikalische Sache war, da Hrolf nur aufwacht, wenn er von einem Pferd geschüttelt wird.

Ein altes isländisches Zauberbuch rät, das Symbol in ein Stück Eiche zu schnitzen und es unter das Bett der Person zu legen.

Ein anderes Zauberbuch erwähnt das Symbol nicht, beschreibt aber den Zauber mit einem Hundeherz, das an einem Ort platziert wurde, an dem die Sonne dreizehn Tage lang nicht scheint.

Gungnir

Gungnir, Odins Speer, wurde für Odin aus den Schmieden der Zwerge gewonnen. Da Odin der Gott des Krieges war, ist es nicht verwunderlich, dass Gungnir ein Symbol des Krieges für die Wikinger war. Odin wird in der zeitgenössischen Kunst fast immer mit einem Speer in der Hand abgebildet.

Der Krieg zwischen den Göttern Aesir und Vanir in der nordischen Mythologie wird als offiziell begonnen beschrieben, als Odin seinen Speer auf die versammelten Vanir-Götter schleudert.

Zu Ehren dieser Tatsache warfen die Wikinger auch oft ihre Speere über die Köpfe ihrer Feinde, um den Beginn einer Schlacht zu signalisieren.

Wenn die Wikinger Odin Menschenopfer brachten, taten sie dies auch mit einem Speer, so wie Odin sich mit Gungnir gestochen hatte, um Wissen über die Runen zu erlangen.

Gungnir wird als so gut ausbalanciert beschrieben, dass es jedes Ziel treffen kann, unabhängig von der Geschicklichkeit des Werfers. Es scheint auch magische Runen in seine Spitze geätzt zu haben, deren Zweck nie enthüllt wird.

Der Speer scheint mit der militärischen Macht der Wikinger in Verbindung gebracht worden zu sein, die erst am Ende der Tage versagen wird.

Odin wird dargestellt, wie er den Speer benutzt, um Fenrir während der Schlacht von Ragnarök zu bekämpfen. An diesem Punkt wird vorhergesagt, dass der Speer Odin schließlich versagen wird und er Fenrir unterliegt.

Odins Tod ist der Anfang vom Ende, denn die Götter der Asen werden ausgelöscht und die neun Welten der nordischen Mythologie zerstört.

Swastika

Während das Hakenkreuz heute eine ganz andere Bedeutung angenommen hat, stand es bei den Wikingern für Wohlstand, Macht und Schutz.

In der Tat wurde bei den Wikingern das Hakenkreuz [und auch das Sonnenrad] verwendet, um Thors Hammer, Mjolnir, darzustellen.

Das Hakenkreuz erscheint oft neben Darstellungen von Thors Hammer oder wird austauschbar mit dem Mjolnir-Symbol verwendet. Das Hakenkreuz wurde auch auf vielen wikingerzeitlichen Hämmern eingraviert gefunden.

Für die Wikinger stand Mjolnir und damit das Hakenkreuz für Macht und Schutz, denn Thor war der Beschützer sowohl von Asgard, dem Reich der Äsir-Götter, als auch von Midgard, der Welt der Menschen, und verteidigte sie mit seinem Hammer gegen die chaotischen Kräfte der Riesen.

Diese Symbole stellten auch die Sonne und den Himmel dar, da Thor der wichtigste Himmelsgott in der nordischen Mythologie war.

Mjolnir repräsentierte nicht nur Stärke und Macht, sondern beschützte die Wikinger auch, indem er die Ordnung repräsentierte.

Mjolnir wurde verwendet, um wichtige Ereignisse wie Geburten und Eheschließungen zu heiligen, was die soziale Ordnung stärkte, die die Gemeinschaften schützte. So waren Mjolnir, und im Gegenzug das Hakenkreuz, Symbole für Ordnung und Sicherheit, ob durch Gewalt oder durch gemeinschaftlichen Konsens erreicht.

Trollkreuz

In Schweden und Norwegen ist das Trollkreuz, oder Trollkors, ein gebogenes Stück Eisen, das als Amulett getragen wird, um bösartige Magie abzuwehren


Das Symbol scheint recht moderne Ursprünge zu haben, geschaffen von einer schwedischen Schmiedin in den späten 1990er Jahren, die behauptet, es von einer Schutzrune kopiert zu haben, die sie auf dem Hof ihrer Eltern gefunden hat.

Das Symbol ähnelt zwar der Othala-Rune, die im Älteren Furthark verwendet wird, ist aber nicht Teil der Jüngeren Furthark-Rune, die von den Wikingern häufig verwendet wird.

Es scheint mit Vorstellungen von Erbe und Vererbung verbunden gewesen zu sein, und vielleicht auch mit Vorstellungen, den Schutz und die Hilfe der Ahnen anzurufen