Die nordische Mythologie, die weniger bekannt ist als die griechisch-lateinische Mythologie, vereint sagenhafte Kreaturen und weltliche Helden
In der nordischen Mythologie gibt es Götter, Fabelwesen und Helden, inspiriert von den Königen der letzten Sagen. Sie erzählen von der Stärke der Götter im Kampf, oft gegen übernatürliche Wesen, und haben in der Tat mehr mit Märchen als mit der Realität zu tun. Die beschworenen Götter sind oft große Figuren, die mystische Schwerter und magische Ringe tragen. Ihre Werte sind mit den ritterlichen Idealen der christlichen Krieger des Mittelalters verbunden. Das Christentum wurde in Skandinavien sowohl mit dem Schwert als auch mit List eingeführt, und als es erst einmal Fuß gefasst hatte, veränderte es das Gesicht der Sagen für immer. Die nun meist christlichen Autoren, die ihr heidnisches Kulturerbe bewahren wollten, ohne mit ihrer neuen Religion in Konflikt zu geraten, ließen sich von den Geschichten beeinflussen, die die Wikinger auf ihren Reisen gehört hatten. Sie verwandelten die altnordischen Götter in klassische Helden. Odin wird als trojanischer Fürst neu erfunden: ein mächtiger Krieger und ein gerissener Zauberer. Der isländische Autor zahlreicher Sagen und mythologischer Erzählungen, Snorri Sturluson, geht sogar so weit zu behaupten, dass der Schelm Loki in Wirklichkeit der homerische griechische Held Odysseus ist, was erklärt, warum ihn die "trojanischen Asen" trotz seines Einfallsreichtums hassen.
Odins Rolle als Allvater wird beibehalten, wenn auch verändert. Inspiriert von einer Prophezeiung, die ihm offenbarte, dass sein Name im Norden der Welt über den Ruhm aller anderen Könige hinaus gepriesen werden sollte", machte sich der jetzige Fürst von Troja auf den Weg in das Land der Götter. machte er sich auf den Weg in die skandinavischen Länder. In Sachsen (Germanien) gründeten einige seiner Söhne die fränkische Dynastie der Volsungs, in Jütland gründete ein anderer Sohn die Dynastie der Skjoldungs, von der die Könige von Dänemark abstammen. In Schweden wurde ein anderer Sohn König und gründete die Yngling-Dynastie, dasselbe geschah in Norwegen. Odin ist der Hauptgott der nordischen Mythologie. Er soll der "Vater von allem" sein, einschließlich aller skandinavischen Königslinien.
Von diesen legendären Familien stammen die großen Helden der nordischen Sagen ab. Auf ihren Abenteuern in fernen Ländern begegnen sie Drachen und Zwergen, gewinnen und verlieren Ratespiele, kämpfen tödliche Schlachten und erwerben magische Gegenstände.
Es gibt einen sehr guten Grund, warum diese Geschichten über die Jahrhunderte hinweg erhalten geblieben sind: Sie wurden von einem abenteuerlustigen und wohlhabenden Volk erdacht. Sie lebten in einem rauen Klima, das lange Winterabende am Feuer begünstigte. Sie waren viel gereist und hatten neue Geschichten aus der Ferne aufgesaugt. Gebildet, oft finanziell gut situiert und in der mündlichen Tradition aufgewachsen, verlangte das Publikum für diese Heldengeschichten nach spannenden Geschichten voller Wendungen mit Göttern und übernatürlichen Kreaturen.
Wikinger-Helden
Nach lavergne frederic
