Das Gjallarhorn ist ein berühmter Gegenstand in der nordischen Mythologie, aber was machte das Horn von Heimdall so wichtig?
In der Prosa-Edda dient das Gjallarhorn einem sehr wichtigen Zweck.
Der Gott Heimdall bewacht die Bifröst, die Regenbogenbrücke, die die Welten der Menschen und der Götter miteinander verbindet. Wenn Ragnarök beginnt, wird er zusehen, wie Legionen von Feuerriesen über die Brücke schwärmen und versuchen, Asgard anzugreifen.
Wenn er dies sieht, wird Heimdall das Gjallarhorn blasen. Das Kriegshorn wird in allen Neun Welten zu hören sein und den Beginn der letzten Schlacht von Ragnarök ankündigen.
Davor jedoch, so sagt die Prosa-Edda, hat das Horn einen anderen Zweck. Bevor es den Krieg ankündigt, wird das Gjallarhorn benutzt, um das wertvollste Wasser der Schöpfung zu trinken.
Wie kann ein Horn sowohl die Quelle von Odins Weisheit als auch das Omen für seinen Tod sein? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden!
Das Blasen des Gjallarhorns
Das Gjallarhorn erscheint in Snorri Sturlusons Sammlung nordischer Sagen aus dem 13. Jahrhundert, der Prosa-Edda.
Das Horn ist bekannt für die Rolle, die es in den Prophezeiungen von Ragnarök spielt.
Laut der Prose Edda befindet sich das Gjallarhorn im Besitz des Gottes Heimdall.
Bevor Ragnarök offiziell beginnt, werden viele Dinge in Midgard, der Welt der Menschen, geschehen. Drei Jahre lang wird ein bitterer Winter das Land heimsuchen, der die meisten Menschen tötet und den Rest zu Diebstahl und Mord zwingt, um zu überleben.
Wenn dieser lange Winter zu Ende geht, werden die verschiedenen gefesselten Monster der Legende alle ausbrechen. Loki und sein Sohn Fenrir werden ihre Ketten sprengen, Nidhogg wird aus Hel entkommen, und Jörmundgandr wird sich aus dem Meer ziehen.
Midgard wird dann von Feinden aus anderen Welten überfallen, Loki bringt Frostriesen mit und Hel marschiert mit ihrem Wolf Garmr und Legionen von Toten auf.
Die Feuerriesen, oder Jötnar, werden ebenfalls aus Muspelheim kommen. Sie werden die Welt hinter sich verbrennen, während sie unter der Führung von Surt zur Bifröst-Brücke marschieren.
Die Regenbogenbrücke, die Asgard, die Heimat der Asengötter, mit Midgard verbindet, wird sich unter dem Gewicht der Feuerriesen biegen. Als sie die Spitze erreichen, wird sie zusammenbrechen.
Heimdall, der die Brücke bewacht, wird dies sehen. Wenn die Feuerriesen auf den Bifröst marschieren, wird Heimdall das Gjallarhorn blasen.
Das Horn ist so laut, dass man es in allen Welten hören kann. Dies wird sowohl die Götter als auch ihre Feinde davon überzeugen, dass Ragnarök offiziell begonnen hat.
Während das Gjallarhorn nur in späteren Quellen genannt wird, scheinen zumindest zwei Bilder aus der archäologischen Überlieferung seine Existenz zu belegen.
Zwei Steinkreuze, eines in England und eines auf der Isle of Man, zeigen eine große Figur mit einem Horn an der Seite. Es wird angenommen, dass beide Heimdall im Besitz des Gjallarhorns darstellen.
Auf dem Gosford-Kreuz in Cumbria hält die Figur zusätzlich zum Horn ein Schwert und blickt auf zwei schlangenartige Bestien mit offenen Mäulern. Viele Historiker interpretieren dies als eine Darstellung von Heimdall während der Ragnarök.
Bevor Heimdall das Gjallarhorn bläst, um Ragnarök anzukündigen, dient es jedoch einem ganz anderen Zweck.
Weit weg von der Bifröst-Brücke, an den Wurzeln von Yggdrasil, sitzt der abgetrennte Kopf von Mímir.
Der Gott des Wissens wurde von den Vanir enthauptet, als sie und die Aesir den Krieg zwischen den Göttern beendeten. Sein Körper wurde nicht gefunden, aber sein Kopf wurde gefunden und von Odin wieder zum Leben erweckt.
Mímir sitzt neben einem Brunnen, dessen Wasser mit seiner Kraft durchtränkt ist. Ein einziger Schluck dieses Wassers hat die Macht, unsagbares Wissen zu offenbaren und einen Menschen weiser zu machen als alle anderen Menschen, die je gelebt haben.
Odin opferte ein Auge, um ein einziges Mal aus diesem Brunnen zu trinken. Mímir jedoch trinkt jeden Tag daraus.
Nach einer anderen Stelle in der Prosa-Edda trinkt Mímir mit dem Gjallarhorn jeden Morgen aus dem Brunnen Mímisbrunnr. Das Horn, das eines Tages Ragnarök ankündigen wird, ermöglicht es Mímir, Odin weise Ratschläge zu geben, wann immer dieser sie braucht.
Meine moderne Interpretation
Die Prosa-Edda liefert nie eine Erklärung dafür, warum das gleiche Horn sowohl von Mímir als auch von Heimdall für sehr unterschiedliche Zwecke benutzt wird. Es wird nie eine Begründung dafür gegeben, wie Heimdall das Horn erhält oder, was das betrifft, wie Mímir es ohne Körper benutzt.
Einige Gelehrte glauben jedoch, dass das Auftreten desselben Horns in beiden Kontexten nicht ganz ungewöhnlich ist.
In der frühen germanischen Kultur wurden sowohl Musikinstrumente als auch Trinkgefäße aus demselben Material hergestellt - aus Hörnern.
Hörner wurden bei bestimmten Ritualen und Festen zu Ehren der Götter geblasen. Es wurden oft Trinksprüche und Trankopfer dargebracht, so dass es möglich ist, dass dasselbe Horn für beide Zwecke verwendet wurde.
Ein Beispiel dafür ist ein Paar bekannter dänischer Artefakte, die Goldenen Hörner von Gallehus. Von diesen verzierten Hörnern aus dem 5. Jahrhundert wird angenommen, dass sie in Ritualen verwendet wurden, obwohl ihr genauer Zweck unbekannt bleibt.
Ein weiteres Beispiel findet sich später in der Geschichte, im altfranzösischen Rolandslied. In diesem mittelalterlichen Werk dient das Horn des Helden Olifont auf ähnliche Weise sowohl als Kriegshorn als auch als Trinkhorn.
Wenn solche Hörner in religiösen Zeremonien verwendet wurden, ist es möglich, dass das Gjallarhorn ein Horn darstellt, das Odin heilig war.
In seiner Verwendung als Trinkhorn ist es eine der Quellen für die berühmte Weisheit des Gottes. Mímir gibt Odin während seines ganzen Lebens weise Ratschläge, aber Odins einziger Trunk aus dem Brunnen, vermutlich unter Verwendung des Gjallarhorns, ist ein wichtiges Ereignis in seiner Entwicklung.
Als Kriegshorn wird das Gjallarhorn jedoch nur einmal geblasen. Es läutet das Unheil für Odin und den Rest der Welt ein.
Als Odin aus Mímisbrunnr trank, erlangte er Wissen, das ihm half, sein Schicksal zu verstehen. Wenn das Gjallarhorn jedoch geblasen wird, erfüllt sich dieses Schicksal.
Das Gjallarhorn repräsentiert zwei Aspekte von Odin und seiner Verehrung. Der erste ist sein Streben nach Wissen, der zweite ist sein Status als Krieger. Das Wissen, das in einem Akt des Rituals gewonnen wird, gleicht jedoch nicht das Schicksal aus, das der andere Aspekt ankündigt.
Ein Horn würde logischerweise in beiden Geschichten, der von Ragnarök und der vom Brunnen der Erkenntnis, vorkommen, weil Hörner in der germanischen Kultur praktische Zwecke erfüllten. Ein Horn wurde sowohl zum Trinken aus einem Brunnen als auch zur Ankündigung des Beginns einer Schlacht verwendet.
Indem Snorri Sturluson jedoch beide als denselben Gegenstand benannte, eröffnete er eine neue Interpretation. Das Gjallarhorn ist kein einfaches, praktisches Gerät, sondern ein ritueller Gegenstand, der sowohl Aspekte von Odins Verehrung als auch die Höhen und Tiefen seiner Geschichte umfasst.
Zusammenfassung
In der nordischen Mythologie ist das Gjallarhorn am besten als das Instrument bekannt, das den Beginn von Ragnarök ankündigen wird. Laut der Prosa Edda wird Heimdall das mächtige Horn blasen, wenn Surt's Feuerriesen die Brücke überrennen, die Midgard mit der Götterwelt verbindet.
Das Gjallarhorn wird jedoch an anderer Stelle in der Prosa-Edda erwähnt. In einer früheren Passage wird es als das Horn genannt, aus dem Mímir das magische Wasser des Brunnens der Erkenntnis trinkt.
Es wäre nicht ungewöhnlich, wenn ein Horn in der germanischen Kultur für beide Zwecke verwendet wird. Auch in der späteren mittelalterlichen Literatur finden sich Beispiele.
Die Tatsache, dass das Horn für beide Zwecke in der gleichen Mythologie verwendet wird, führt jedoch einige Gelehrte zu der Annahme, dass es einen rituellen Zweck in der Verehrung von Odin gehabt haben könnte.
Odin war ein Gott, der sowohl magisches Wissen als auch Stärke im Krieg repräsentierte. Da es für beide Zwecke verwendet wurde, könnte das Gjallarhorn beide Aspekte von Odin als Gott symbolisiert haben.
Hörner könnten in ähnlicher Weise in Odins Ritualen in der nordischen Welt verwendet worden sein. Da das Gjallarhorn sowohl als Trinkgefäß als auch als Kriegshorn diente, könnten die realen Entsprechungen des Gjallarhorns symbolisch mit Odins vielen Kräften verbunden gewesen sein.