Kostenlose Lieferung ab 50€

Ihr Warenkorb ist leer.

Warum versuchen Sie nicht eines dieser Produkte?

Was ist eine Wikingersaga?

Die Sagas der Wikinger

Von epischen Reisen bis zu Schlachten, von Göttern bis zu Ungeheuern, von Heldentum bis zu Feigheit haben die Wikingersagen alle Themen der nordischen Mythologie aufgegriffen.

Eine "Sage" muss eine epische Dimension haben, viele Länder durchqueren, die ganze Bandbreite menschlicher Gefühle behandeln und auf ihren Seiten das Leben von Helden und Göttern erzählen. Die Wikingersagen bieten uns nicht weniger, aber oft viel mehr.

Das Wort "saga" stammt aus dem Altnordischen und bedeutet "das Gesagte"; es bezieht sich auf die mündliche Überlieferung der frühen Skalden (isländische Dichter des Mittelalters), die in den kalten Wintermonaten ihre Märchen und Legenden einem begeisterten Publikum erzählten.

Die Wikinger, die ab dem 8. Jahrhundert Nordeuropa beherrschten, waren größtenteils Analphabeten, so dass das Erzählen von Geschichten eine geschätzte und anerkannte Kunst war. Scaldes, die offiziellen Dichter, wurden dafür bezahlt, bei großen Versammlungen zu unterhalten, oft begleitet von einer musikalischen Einlage und einem Bankett. Reisende Geschichtenerzähler wurden in einer Gemeinschaft willkommen geheißen, um die neuesten Nachrichten aus der Ferne zu überbringen. Jede Skalde war einem bestimmten König, Grafen oder Clanführer zugeordnet und erzählte detailliert von den Heldentaten ihrer Herren. Intime Familiengeschichten wurden immer wieder im Licht der Feuerstelle erzählt, denn die Zugehörigkeit zu einer Ahnenreihe war den Wikingern sehr wichtig.

Die Gesellschaft setzte sich aus Sklaven, Lohnarbeitern, Bauern, Adligen und Herrschern zusammen. Während Grönland und Island demokratische Republiken waren, handelte es sich bei den meisten Wikingernationen um Kriegskönigreiche. Frauen hatten einen gewissen Einfluss und besaßen Eigentums- und Landrechte.

Das Wissen über die Lebensweise, die Kultur und die Gesellschaft der Wikinger ist ausschließlich auf diese Legenden zurückzuführen, die zwischen Reisen und Mythologie über Jahrhunderte hinweg mündlich weitergegeben (und dann auf Pergament geschrieben) wurden.

Die Wikinger waren ein fahrendes Volk, das aus Dänemark, Schweden und Norwegen stammte. Diese Krieger und Händler verbreiteten ihre Kultur in der ganzen Welt und hinterließen ihre nordischen Spuren. Umgekehrt wurden sie auch von den Bräuchen und religiösen Überzeugungen der Menschen, denen sie begegneten, beeinflusst. Dieser reiche multikulturelle Austausch ist in den Sagen allgegenwärtig, und die Einflüsse ihrer Reisen sind reichlich vorhanden.

Dies gilt insbesondere für die frühe skandinavische Literatur. Die genaue Kenntnis der Geografie Nord- und Westeuropas ist eindeutig eine Folge der Entdeckungsreisen der Wikinger. Die Sagen erzählen, dass sie Island entdeckten, als ihre Schiffe um 860 n. Chr. von ihrem Kurs abkamen. Im folgenden Jahr brachen sie auf, um Irland, Großbritannien, Spanien, Frankreich, Nordafrika und die arabische Halbinsel zu erobern. Sie waren die ersten, die von der Alten Welt auf den amerikanischen Kontinent gelangten. Am Ende trat Kolumbus nur in ihre Fußstapfen.

Die Wikingersagen wurden jahrhundertelang mündlich weitergegeben, von Mann zu Mann, von Erwachsenem zu Kind, dank der Skalden jener Zeit. Die Skalden erzählten von den neuesten Schlachten und Informationen aus entfernten Orten. Männer und Frauen wurden über die neuesten Situationen informiert, während Kindern die Bedeutung von Tapferkeit und Loyalität gegenüber ihrem König vermittelt wurde.

Im Laufe der Zeit starben jedoch die älteren Skalden aus und überließen den jüngeren Erzählern ihren Platz, mit dem Risiko, dass diese wunderbaren Legenden für immer verloren gehen würden. Ironischerweise war es ein Einfluss aus dem Ausland, der sie vor dem Aussterben bewahrte.

Um das Jahr 1000 konvertierte Island allmählich zum Christentum. Missionare aus Westeuropa lehrten die Isländer das Schreiben. Bis dahin waren Runen nur für kurze Nachrichten verwendet worden. Anderswo in Europa lernten die Gebildeten, wie es im Mittelalter üblich war, in Latein zu schreiben. Die Wikinger entschieden sich für die isländische Sprache. Die Skalden müssten sich nicht mehr an die ganze Wikinger-Kultur erinnern.

Im Laufe des 11. Jahrhunderts begannen die gebildeten Isländer, ihre Mythologien, Märchen, Gedichte und Geschichten aufzuzeichnen. Island war ein Sonderfall unter den anderen europäischen Ländern, da seine Bevölkerung aus vielen Landwirten bestand, die Landbesitz hatten. Sie waren finanziell abgesichert und konnten es sich daher leisten, Bücher und Manuskripte in ihrer eigenen Sprache in Auftrag zu geben.

Die Wikingersagen können mehr oder weniger mit epischen Erzählungen und weniger mit der modernen literarischen Form des Romans verglichen werden. Einige Sagen nehmen sich viel Zeit für die Schilderung der Heldentaten von Normalsterblichen, was in den Epen nicht der Fall ist. Sie sind vor allem daran zu erkennen, dass sie von außergewöhnlichen Taten erzählen, die nicht unbedingt von Helden, sondern von gewöhnlichen Sterblichen, den gewöhnlichen Isländern, vollbracht werden. Sowohl der Roman als auch die Saga erzählen eine chronologische Geschichte, aber im Gegensatz zum typischen Roman werden in der Saga oft mehrere Erzählungen miteinander verwoben. Wenn ein Roman mehrere Handlungsstränge hat, versucht der Autor in der Regel, sie vor dem Ende des Buches zusammenzuführen. Dies ist in der Saga nicht der Fall, wo eine Handlung verschwinden kann, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Ein solch verwirrendes Verschwinden einer Figur wird vom Autor manchmal damit erklärt, dass diese Figur nun "aus der Saga heraus ist". Ein skandinavischer Autor erklärte diesen Stil mit einem Vergleich mit fließendem Wasser, das aus vielen Quellen fließt und doch an einem Ort, dem Meer, zusammenläuft.

Der Roman nimmt sich viel Zeit, um die Charaktere zu entwickeln und dem Leser einen Einblick in ihre inneren Gedanken und Beweggründe zu geben. Die Verbrühten verbrachten wenig Zeit mit solchen Geräten. Anstatt uns, den Lesern, einen Blick in den Kopf einer Figur zu gewähren, wird uns durch die Handlungen der Figuren gezeigt, was ihre Beweggründe sind. Ein einfacher Farbwechsel der Kleidung zum Beispiel soll den Leser warnen, dass der Held wütend ist und gewaltsame Rache üben will. Andere Warnungen können in Form eines Traums oder einer übernatürlichen Erscheinung dargestellt werden. In einer Saga ist die Stimme des Erzählers selten, wenn überhaupt, zu hören.

Die Fornaldarsogur (wörtlich "Saga der alten Zeit") sind eine Kategorie von Sagas. Sie konzentrieren sich auf die vorchristliche Zeit in Skandinavien und mischen fröhlich Mythologie und Abenteuer. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Unterhaltung. Aus diesen Geschichten konnten Lehren gezogen werden: Sie ermutigten junge Männer, mutig und heldenhaft zu sein

Die christlichen Skalden haben sich von heidnischen Geschichten zu unterhaltsamen Parabeln entwickelt. Das berühmteste Beispiel, die Volsunga-Saga, ist eine nordische Saga, die sich aus Erzählungen von "lais" oder Heldendichtungen zusammensetzt und von Sigurd, den Burgundern und Ermanaric, dem Ostgotenkönig, handelt.

Die Saga der Könige, auch Heimskringla genannt, enthält die Geschichten der norwegischen Könige von der Vorgeschichte bis zum 14. Die frühesten Sagas wurden von Norwegern geschrieben, aber es waren die Isländer, die die Geschichten der Könige für die Nachwelt zusammenstellten. Die Gedichtpassagen waren oft in die Prosa integriert und wurden als "Lobgedichte" bezeichnet, die mündlich überliefert wurden und mehr als 200 Jahre alt sind. Die Sagen sollten vermutlich als historische Referenz dienen, um künftige Generationen zu unterrichten und ihnen zu zeigen, wer vor ihnen gelebt hat. Sie wurden verschenkt, manchmal an die Könige selbst. Es wird angenommen, dass das wunderschön illustrierte Flateyjarbok, das die Sagen von Olaf Tryggvason, der die Einführung des Christentums unter den Isländern veranlasste, und dem Heiligen Olaf enthält, König Olaf IV. als Kind geschenkt wurde.

Andere beliebte Sagen dieser Art waren die seltsam benannte Fagrskinna, was "Feuerhaut" bedeutet, und die Morkinskinna, was "faule Haut" bedeutet.

In Geschichten wie der Bandamanna-Saga, die den wichtigen Unterschied zwischen dem Epos und der Sage verdeutlicht, wurden einfache Menschen dargestellt, während die Sagen der Bischöfe und Heiligen vom Ruhm der neuen christlichen Helden durchdrungen waren.

Das Leben der Apostel und Heiligen war sehr beliebt und wurde mit weitaus mehr Ehrfurcht und Respekt gelesen als das der inzwischen verstorbenen nordischen Götter Odin, Freyr, Baldr und Thor. Die Isländer blickten nun eher zum Himmel als nach Walhalla.

Die Dichter-Saga handelt vom gequälten Liebesleben der berühmten Skalden. Ihre turbulenten Charaktere sorgten für eine unterhaltsame Lektüre, da sie als exzentrische Kreaturen mit erstaunlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten auftraten.

So wie man heute über das Leben eines Filmstars lesen kann, wollten die Wikinger mehr über ihre berühmten Skalden wissen. Die romantischen Sagen, die auch als "Rittersagen" bezeichnet werden, basieren auf europäischen Liebesgeschichten und wurden von König Hakon IV. von Norwegen initiiert.

Das Interesse an seinen Erzählungen begann in Norwegen, verbreitete sich aber bald auch in Island, wo die Erzählungen sehr beliebt wurden.

In der Vergangenheit wurden Gedichte, in denen eine Frau gepriesen wurde, verboten, weil man befürchtete, die Worte könnten einen bösen Zauber auslösen.

Die Wikinger glaubten, dass die Poesie ein göttliches Geschenk von Odin, dem größten aller Götter, sei und daher eine besondere Kraft besitze. Das Christentum hat dieses heidnische Denken hinweggefegt. Aber sie hielt sich in Form von Aberglauben und Folklore.

Die erste Sage war höchstwahrscheinlich die Tristramsage aus dem Jahr 1226, die von der Legende von Tristan und Isolde inspiriert wurde. Es folgten weitere Sagen, vor allem die Karlamagnus-Saga, die Laxdaela-Saga und die Grettis-Saga.

Die "zeitgenössischen Sagen", die so genannt werden, weil sie kurz nach den Ereignissen, die sie beschreiben, geschrieben wurden, unterscheiden sich von den anderen Sagen dadurch, dass sie nicht auf den mündlichen Überlieferungen der frühen Skalden, sondern auf neueren historischen Texten beruhen. Die meisten von ihnen spielen im Island des 12. und 13. Jahrhunderts und betreffen die isländische Gesellschaft während einer besonders turbulenten Zeit, als das Land seine politische Unabhängigkeit an Norwegen verlor. Die meisten dieser Geschichten finden sich in der Sturlunga-Saga und, in geringerem Maße, in der Arons-Saga.

Die bekannteste und berühmteste aller Sagas ist jedoch die Isländersaga oder "Familiensaga". Diese Islendingasogur, wie sie in Island genannt werden, sind die faszinierenden Geschichten der isländischen Vorfahren, die vom 9. bis zum 12. Jahrhundert lebten. Die Geschichten erstrecken sich über alle sozialen Schichten, vom Bauern bis zum Clanchef, und folgen oft den Familien von Generation zu Generation. Sie decken also den Zeitraum von der Kolonisierung bis zur Entstehung des isländischen Staates ab. Es ist klar, dass die Zeit zwischen den Ereignissen und ihrer Niederschrift die Realität verzerrt hat, zumal eine christliche Ausrichtung gegeben war, aber die Familiensagas sind dennoch ein wertvolles Zeugnis der wikingischen Gesellschaft und der skandinavischen Kultur.

Der frühe Islendingasogur zeigte die Bedeutung der skandinavischen Werte Loyalität und Heldentum. Die meisten von ihnen stammen aus den ersten mündlichen Überlieferungen, die von den Skalden in jedem Dorf verbreitet wurden. Dann beschlossen die zum Christentum bekehrten und gelehrten Skalden, all diese Geschichten auf Pergament aufzuzeichnen, um sie zu bewahren. Obwohl die meisten "Helden" in den Familiensagen einfache Bauern waren, waren einige von ihnen zu ihrer Zeit berühmt. Die bereits erwähnten Laxdaela-Sagas und die Grettis-Saga, die zu den romantischen Sagas gehören, werden ebenfalls als Familiensagas betrachtet, da sie die lokale Bevölkerung betreffen. Die Gisla-Saga, die vor der Mitte des 13. Jahrhunderts verfasst wurde, zeugt von beeindruckendem künstlerischem Geschick und spiegelt die Talente des Dichters Gisli Sursson wider.

Im Laufe der Zeit wurden die Sagen der Isländer romantischer und enthielten magische Elemente, die es seit den legendären Sagen nicht mehr gab. In die Geschichten wurde Folklore eingefügt und Fakten mit Fantasie vermischt. Die Grettir der Starke- oder Grettis-Saga war voll von Feenfiguren und zeigte den Helden im Kampf gegen furchterregende Geister und monströse Trolle aus der norwegischen Sagenwelt, eine Wiederaneignung einiger heidnischer Motive.

 Die beste der späteren Islendingasogur ist zweifellos die Njals-Saga, die 1280 geschrieben wurde, aber im zehnten Jahrhundert im Zusammenhang mit der Christianisierung Islands spielt. Njal ist ein Held seiner Zeit, weise, bedacht und umsichtig. Er wurde auch von der Gabe der Prophezeiung berührt, was wiederum das übernatürliche Element hinzufügt, das in den frühchristlichen Geschichten fehlte. fügt wiederum das Element hinzu. Der Autor dieser spektakulären Saga porträtiert seinen Helden mit allen traditionellen skandinavischen Idealen von Tapferkeit, Stärke und unerschütterlicher Treue, aber er fügt moderne, christliche Einstellungen hinzu, um die Leser der damaligen Zeit anzusprechen. Im Angesicht des Feuertodes fügt sich Njal in sein Schicksal wie ein christlicher Märtyrer und verbindet so das alte Denken der traditionellen Sagen mit dem neuen. Der "Feuertod" war in der Wikingerzeit eine gängige Form der Rache und wurde bei Blutfehden anerkannt. Auf diese Weise versucht die Njals-Saga, die älteren Generationen anzusprechen, die Bezüge zur Vergangenheit schätzten, und das Interesse der jüngeren Mitglieder der Gesellschaft zu wecken, die sich mit christlichen Tugenden wohler fühlten. Aus diesem Grund gilt es als literarisches Meisterwerk.

Die Bekehrung zum Christentum spielte in vielen Wikingersagen eine wichtige Rolle, und natürlich hätten ohne die Aufzeichnung der Geschichten die meisten, wenn nicht sogar alle, Sagen nicht überlebt. Es gibt keine genauen Abschriften der mündlich überlieferten Geschichten. Es gibt keine Aufzeichnungen über Geschichten, die man nicht genießen kann. Im Gegenteil, der moderne Leser muss sich mit den modifizierten Versionen begnügen, die größtenteils von den christlichen Skalden überarbeitet wurden. Alle erhaltenen Manuskripte stammen aus einer Zeit, die weit nach der Entstehungszeit der Geschichten liegt. Es gibt eine Reihe alter und neuerer Manuskripte, die angeblich dieselbe Geschichte erzählen, aber die Unterschiede sind immens. So wie die Märchen im Laufe der Jahre in ihrer Erzählung stark überarbeitet wurden, so auch die Sagen.

Natürlich ist die christliche Ausrichtung im Laufe der Zeit immer deutlicher geworden. Tapferkeit und Ehre wurden allmählich durch Frömmigkeit und Tugendhaftigkeit ersetzt, aber der Wunsch zu kämpfen, Land zu erobern und Familienstreitigkeiten zu überwinden ging nie verloren. Auch wenn die Leidenschaften des Wikingervolkes manchmal gedämpft sind, bleiben sie in den Geschichten erstaunlich lebendig.

Die Kristni saga, ein anonymer isländischer Text, der vermutlich im 14. Jahrhundert verfasst wurde, beschreibt die Bekehrung Islands zum Christentum. Interessant ist, dass der Bekehrungsprozess als politischer Prozess und nicht als spiritueller Wandel dargestellt wird, was die zahlreichen Versuche der Verbrühten unterstreicht, ein Gleichgewicht zwischen den beiden religiösen Gruppen herzustellen. Heidnische Rituale wie heilige Schwüre auf einen Ring und Opfer an Thor, Frey oder Njord wurden sicherlich im Verborgenen durchgeführt. Solch tief verwurzelte und leidenschaftliche Überzeugungen lassen sich nicht so einfach ausrotten, vor allem, wenn der Grund für den Wandel nicht darin besteht, sich anderen Nationen anzuschließen.

Frühe Historiker akzeptierten die Sagen als wahre Geschichten, trotz der mythologischen Wesen. Man ging allgemein davon aus, dass der Verlauf historischer Schlachten, der Untergang von Dynastien, mehr oder weniger der Wahrheit entsprach. Später widersprachen Wissenschaftler jedoch der Vorstellung, dass die Sagen historisch wahr seien, und bezeichneten sie stattdessen als bloße Werke der Fiktion, die zur Unterhaltung der Menschen geschaffen wurden.

Heute vertreten die Historiker einen differenzierteren Standpunkt. Einerseits sind die Sagen stark romantisiert. Die Helden und Heldinnen sind stets körperlich bemerkenswert, intelligent und geschickt, ob sie nun Adelige oder Bauern sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies tatsächlich der Fall ist, ist gelinde gesagt gering. Es gibt übernatürliche Ereignisse, aber sie lassen sich durch göttliches oder magisches Eingreifen erklären oder verstehen, egal ob heidnisch oder christlich. Eine christliche Fassade macht das Wasser ebenfalls "trübe". Wie bei jedem historischen Text ist das Werk meist aus der Perspektive des Siegers geschrieben und im Falle vieler Sagen manchmal erst nach den Ereignissen verfasst worden. Doch bevor man diese Werke völlig ignoriert, sollte man ihre Bedeutung für das Verständnis des Wikingerlebens erkennen.

 Durch die Sagas haben die Historiker die Komplexität der skandinavischen Gesellschaft, ihre Scheidungsregeln, ihre Gesetze und den Einfluss des Althings (des nationalen Parlaments), des Heidentums, des Banditentums und ihrer Bräuche in Bezug auf die Gastfreundschaft kennengelernt. Die Bedeutung, die sie der Verwandtschaft, der Gemeinschaft, der Familie und der Ehre beimaßen, wurde genau beschrieben, so dass wir sie verstehen können. Sie waren kein Volk von kriegerischen Barbaren, sondern leidenschaftliche Männer, die von Hollywood zu leicht karikiert werden.

Die Archäologie zeigt, dass viele dieser Geschichten auf Tatsachen beruhen, und sie wurde genutzt, um echte Wikingersiedlungen zu lokalisieren, wie z. B. die Stätte von L'Anse aux Midows in Neufundland. Die Reisen des großen heidnischen Heeres und der ihm folgenden Gruppen lassen sich auf einer aktuellen Landkarte nachvollziehen. Diese Männer gab es wirklich, ihr Leben war real, und ihre Geschichte ist in den Wikingersagen überliefert.