Es gibt viele Geschichten über erstaunliche Pferde in alten Mythen und Legenden. Es scheint, dass unsere Vorfahren ihre Pferde genauso geliebt haben wie wir unsere Autos. Die Wikinger waren keine Ausnahme, und die nordische Mythologie enthält viele Geschichten über außergewöhnliche Pferde. Das berühmteste unter den skandinavischen Pferden war jedoch Odins achtbeiniges Pferd, Sleipnir, das in Kraft und Geschwindigkeit unübertroffen war. Aber was genau machte Sleipnir so besonders?
Wer ist Sleipnir, das achtbeinige Pferd?
In der nordischen Mythologie wird Odin der Allvater gewöhnlich auf seinem Thron dargestellt, begleitet von seinen Raben Hugin und Munin und seinen beiden Wölfen Geri und Freki.
Aber Odin ist auch ein Kriegergott, und wenn er in den Krieg zieht, dann auf dem Rücken seines Pferdes Sleipnir (Der Ursprung des Namens "Sleipnir" käme vom altnordischen "der Pantoffel"); Dieses mächtige Pferd hat die Besonderheit, dass es 8 Beine hat.
Wie viele erstaunliche Kreaturen aus der nordischen Mythologie (wie der Wolf Fenrir und die Schlange aus Midgård Jormangandr) war Sleipnir ein Sohn von Loki, dem listigen Riesen, der unter den asgardischen Göttern lebte. Aber überraschenderweise war Loki Sleipnirs Mutter, nicht sein Vater.
Der Geschichte zufolge verfügte Asgard, das Reich der Assir-Götter, zu Beginn, als die neun Welten des skandinavischen Kosmos gerade erschaffen worden waren, noch nicht über mächtige Befestigungsanlagen.
Die Götter wurden von einem anonymen Baumeister angesprochen, der vorschlug, für das Haus der Götter Aesir prächtige Befestigungsanlagen zu errichten, im Tausch gegen die Hand der Göttin Freya in der Ehe sowie Sonne und Mond.
Die Götter akzeptierten unter der Bedingung, dass der Bauherr das Werk innerhalb von drei Jahreszeiten und ohne die Hilfe von Menschen abschließen würde. Sie glaubten, dass dies die Aufgabe unmöglich machen würde und dass sie nicht bezahlen müssten, was versprochen worden war.
Der Erbauer stimmte unter der Bedingung zu, dass er die Hilfe seines Pferdes Svadilfari in Anspruch nehmen konnte. Loki überzeugte die Götter, zu akzeptieren. Wie könnte ein einziges Pferd dem Baumeister helfen, diese gigantische Aufgabe in der vorgegebenen Zeit zu bewältigen?
Mit Svadilfaris Hilfe kam der Bauherr schnell voran, und als der Termin näher rückte, schien es, dass er die Arbeiten tatsächlich abschließen würde. Die Asesir-Götter weigerten sich, den vereinbarten Preis zu zahlen und machten Loki dafür verantwortlich, dass er sie in diese Situation gebracht hatte, und forderten Loki auf, das Problem zu beheben.
Dazu verwandelte sich Loki in eine prächtige Stute und nutzte seinen Charme, um Svadilfari abzulenken. Ohne die Hilfe seines Pferdes konnte der Baumeister das Werk nicht rechtzeitig fertig stellen.
Die Götter Aesir täuschten den Baumeister nicht nur, damit er seinen Preis nicht bezahlen musste, sondern als sie entdeckten, dass der Baumeister ein Riese war, riefen sie Thor, um ihn mit seinem Hammer zu töten.
Loki wurde unterdessen von Svadilfari geschwängert und wurde zu gegebener Zeit die Mutter des achtbeinigen Pferdes Sleipnir.
Wie sieht Sleipnir aus?
Sleipnir ist die Inkarnation eines großen Pferdes, sehr muskulös. Sein Fell ist grau wie ein stürmischer Himmel, während sein Schweif und seine Mähne ein dunkleres Grau reflektieren. Die Legende besagt, dass auf Wunsch der Walküren Runen in Sleipnirs Zähne eingraviert wurden.
Sleipnir hat 8 Beine, tatsächlich ist jedes Bein verdoppelt. Einige Darstellungen zeigen es mit einer Trennung von Hüfte und Schultern, als zwei Beine, die gleichzeitig getrennt und verbunden sind.
Während bei anderen Darstellungen das Bein erst ab dem Knie geteilt wird. In unserer modernen Kultur ist das Bild von Sleipnir in Videospielen wie "Final Fantasy", "Ragnarok" oder verschiedenen Kartenspielen vielfach verwendet worden.
In diesen Fällen wird die mythologische Beschreibung sehr selten respektiert, zugunsten einer moderneren und abgelenkten Darstellung des Tieres.
Sleipnir war sicherlich nicht das einzige Pferd von Asgard. Nach Eddas Prosa überquerten die Asgard die Bifrostbrücke jeden Tag zu Pferd.
Die Geschichte enthält auch eine Liste ihrer Reittiere, beginnend mit Sleipnir, dem besten unter ihnen. Es scheint, dass Sleipnir auch eigene Kinder hatte, denn einem Rätsel zufolge, das in einem Text aus dem 13. Jahrhundert beschrieben wird, ist Sleipnir ein Vorfahre von Grani, einem Pferd des Helden Sigurd, das wahrscheinlich von Odin selbst gestiftet wurde.
Sleipnirs besondere Stärke und Schnelligkeit werden in vielen Geschichten der nordischen Mythologie hervorgehoben. In der Geschichte des Todes von Balder, einem Sohn Odins, reitet Hermodr mit Sleipnir nach Helheim, um sich mit der Göttin Hel für seine Rückkehr zu beschäftigen. Nur Sleipnir hat die Kraft, über die Tore zu springen, die den Eintritt in das Totenreich versperren.
In einer anderen Geschichte reitet Odin mit Sleipnir nach Jotunheim, dem Königreich der Riesen, wo er den Riesen Hrungir trifft, der Odin durch die Qualität seines Pferdes ergänzt.
Die Geschichte führt Odin zu Prahlerei, indem er den Riesen herausfordert, in Jotunheim ein Pferd zu finden, das Sleipnir ebenbürtig ist. Gullfaxi, Hrungnirs eigenes Pferd, ist darüber wütend, und Hrungnir reitet sein Pferd, um Odin anzugreifen.
Aber Odin läuft schnell weg. Hrungnir und Gullfaxi jagen ihn, aber auf seinem achtbeinigen Pferd ist Odin zu schnell.
Kulturelle Repräsentation :
Hintergrund:
Die Geschichte hat mehrere Darstellungen von achtbeinigen Pferden hinterlassen. Gewöhnlich aus riesigen Steinen gehauen, findet man sie in den alten Dörfern des Nordens. Die bekanntesten sind der "Tjangvide"-Stein und der "Ardre"-Stein, diese beiden historischen "Bildsteine", die wahrscheinlich aus dem 8. bis 10.
Sleipnir ist auch in mehreren Büchern zu finden:
Die Volsunga-Saga,
Die poetische Edda,
Die Edda,
Hervararar ok Heiðreks Saga,
Gesta Danorum,
Modern.
Obwohl Sleipnir in der oben erwähnten Literatur mehrfach erwähnt wird und das Erbe der alten nordischen Kultur zusammenführt, findet man ihn in modernen Werken viel seltener. Obwohl er manchmal schnell erscheint, in einigen Marvel-Comics.
Allerdings haben Länder, die sehr stark von der Geschichte des alten skandinavischen Volkes geprägt sind, wie Norwegen, Schweden, Island und das Vereinigte Königreich, diesem außergewöhnlichen Pferd Tribut gezollt.
Der Name Sleipnir wird für Boote und Schluchten verwendet, und Sie können Statuen und Kunstwerke wie die imposante Schöpfung von Steve Field in Wednesbury finden.
Wo kam Sleipnir her?
Sleipnir ist der Sohn von Loki und Svadilfari.
Die Geschichte beginnt, als ein Riese aus Jotunheim in Asgard eintrifft, um seine Dienste für den Bau einer Schutzmauer um die Stadt anzubieten. Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten und seine Stärke erlaubten es ihm, die Mauer in nur 3 Jahreszeiten zu bauen, und dafür verlangte er 3 Dinge als Belohnung:
Freya,
Der Mond,
Die Sonne.
Die Götter waren skeptisch, ob er dazu in der Lage ist, und lehnten das Angebot des Riesen zunächst ab. Loki griff ein, weil er wieder etwas auf dem Herzen hatte und darauf bestand. Sie akzeptierten schließlich, aber unter der Bedingung, dass sie die Arbeit in einer Saison statt in drei und ohne die Hilfe von Männern beenden würden.
Sie wollten den Riesen auf die Probe stellen und vor allem sehen, wie er scheitert, und mussten daher nicht ihre Verpflichtung einhalten, ihn zu belohnen, indem sie ihm Freya, die Sonne und den Mond anboten.
Der Riese akzeptierte diese Bedingung und machte sich an die Arbeit. Entgegen dem, was sich die Götter vorgestellt hatten, kam der Riese beim Bau der Mauer sehr schnell voran, und jeden Tag kam er dem Ziel, die Mauer in einer Saison fertigzustellen, ein Stück näher.
Er wurde von einem großen und kräftigen Pferd namens Svadilfari begleitet. Tatsächlich war es dieses Pferd, das die meiste Arbeit leistete, und die Götter haben ihn bemerkt.
Aus Angst, Freya, die Sonne und den Mond zu verlieren, beschlossen sie, dass etwas getan werden müsse, und Loki, der sie in diese Situation gebracht hatte, wurde dafür verantwortlich gemacht und fand deshalb eine Lösung.
Und er hat eine gefunden.
Eines Abends verwandelte sich Loki in eine schöne Stute, um den Hengst Svadilfari von seiner Aufgabe abzulenken und so zu verhindern, dass der Riese seine Mission pünktlich erfüllt. Der betrogene Riese war vor Wut verrückt geworden und wurde schließlich von den Göttern getötet.
Die wiederholte Verwandtschaft von Loki (als Stute) und Svadilfari brachte ein achtbeiniges Pferd namens Sleipnir zur Welt.
Wie wurde Sleipnir zu Odins Pferd?
Nach einigen Monaten war aus Sleipnir ein sehr großes und kräftiges Pferd geworden, vielleicht das kräftigste, ausdauerndste und schnellste der neun Welten. Er konnte zu Land, in der Luft und auf dem Meer galoppieren, und kein anderes Pferd in der nordischen Mythologie konnte es mit Sleipnir aufnehmen.
Eines Tages kam Loki nach Asgard, um Odin, dem Hauptgott der Aesir, Sleipnir zu opfern. Dieses außergewöhnliche Pferd wird es ihm ermöglichen, sich mit unvergleichlicher Geschwindigkeit durch die 9 Königreiche zu bewegen. Das achtbeinige Pferd war mindestens so furchtlos wie sein Herr und begleitete Odin den Allmächtigen in all seinen Kämpfen.
Während Lokis andere Kinder gefesselt und verbannt wurden, um sie davor zu bewahren, in den neun Welten des skandinavischen Kosmos Unheil anzurichten, wurde Sleipnir dagegen nicht nur zum Reittier Odins, des Götterkönigs Aesir, sondern auch zu einem seiner bekanntesten und zuverlässigsten Gefährten.
Sleipnir wurde wahrscheinlich vor den anderen Kindern von Loki geboren, obwohl dies nicht ausdrücklich erwähnt wird. Sleipnir stammt aus den frühen Tagen von Asgard, während Fenrir als an Asgard gekettet beschrieben wird, wahrscheinlich viele Jahre nach der Errichtung der Befestigungsanlagen. Ansonsten wäre es seltsam, dass Loki sein Kind Odin zum Geschenk macht, so wie die Götter der Asgard seine anderen Kinder behandelten.
Sleipnir (ausgesprochen sleyp-nir) war grau, und mit seinen acht Beinen konnte er die neun Welten des skandinavischen Kosmos durchqueren, die alle mit Yggdrasil, dem Baum des Lebens, verbunden sind. Der Name Sleipnir, was auf Altnordisch "Gleiten" bedeutet, bezieht sich wahrscheinlich auf seine Fähigkeit, zwischen den Welten zu gleiten.
In einer Geschichte wird Odin beschrieben, wie er auf Sleipnir in das Land der Riesen reitet, während Odin in einer anderen Geschichte seinen Sohn Hermodr auf Sleipnir nach Helheim, dem Königreich der Toten, reiten lässt. Es wird angenommen, dass Sleipnir auch seine Spuren in der Welt der Menschheit hinterlassen hat, wobei die isländische Folklore Sleipnir die Entstehung des Asbyrgi zuschreibt, einer hufeisenförmigen Gletscherschlucht im Norden Islands.
Sleipnir wurde von einigen modernen Gelehrten auch mit schamanischen Kräften in Verbindung gebracht, was vielleicht nicht überrascht, da Odin selbst auch ein Zauberer war. Er hatte Macht über die Runen und war ein Meister des Seidr, einer Form der skandinavischen Zauberei, die darin bestand, das Schicksal zu beugen.
Forscher weisen darauf hin, dass achtbeinige Pferde in vielen Kulturen auf der ganzen Welt mit schamanischen Reisen in Verbindung gebracht werden. Ein vielleicht stärkerer Beweis dafür ist eine Passage in der Edda der Prosa, in der eine der Walküren dem Helden Sigurd sagt, dass die Runen aus Sleipnirs Zähnen geschnitten werden müssen, und die das achtbeinige Pferd mit Runenmagie assoziiert.
Sleipnir für die Wikinger
Sleipnir ist wahrscheinlich eine der ältesten Wikingergeschichten, da zwei Steindarstellungen des achtbeinigen Pferdes, geritten von Odin, aus dem 8. Jahrhundert auf der Insel Gotland in Schweden erhalten geblieben sind.
Wir hören auch von Schiffen namens Sleipnir, die ihre Passagiere über die Meere beförderten, so wie die Sleipnir Odin zwischen den Welten transportierte. Dieser Name ist auch heute noch ein beliebter Name für Schiffe in Nordeuropa.
Für moderne Wikinger steht Sleipnir oft für die Fähigkeit, sich selbstbewusst durchs Leben zu bewegen, und für die Art und Weise, wie jeder von uns durch die verschiedenen Rollen, die wir im Leben spielen, verschiedene Welten durchquert.