Kostenlose Lieferung ab 50€

Ihr Warenkorb ist leer.

Warum versuchen Sie nicht eines dieser Produkte?

Ragnarök der unvermeidliche zerstörerische Kataklysmus

Ragnarök der unvermeidliche zerstörerische Kataklysmus

Was ist Ragnarok?

Die Wikinger glaubten, dass alles - sogar die Götter selbst - an das Schicksal gebunden war. Dieses Konzept war so wichtig, dass es in den Sprachen des alten Skandinaviens sechs verschiedene Wörter für Schicksal gab. Wie Daniel McCoy schreibt, "nahm das Schicksal in der nordischen Weltanschauung etwa die gleiche Stellung ein wie die Gesetze der Wissenschaft in der modernen Welt; es stellte ein unsichtbares Leitprinzip dar, das bestimmte, wie sich die Ereignisse in der Welt entfalten würden, und konnte sie erklären, nachdem sie eingetreten waren. Es war vor allem diese tiefe Überzeugung, dass "das Schicksal unerbittlich ist", die den Wikingern ihren radikalen Stoizismus verlieh. Da der Ausgang feststand, lag es nicht an einem Mann oder einer Frau, zu versuchen, ihrem Schicksal zu entkommen, wie dunkel es auch sein mochte. Der Schlüssel war, wie man mit den Prüfungen und Tragödien umgeht, die vor einem liegen. Wir sehen dies in der Vorstellung der Wikinger von Walhalla - der himmlischen Halle, in der die Seelen derjenigen, die tapfer gestorben sind, an der Seite der Götter feiern und kämpfen. Aber diese Unterwerfung unter das Schicksal ist noch stärker und brutaler, wenn wir den Zweck von Walhalla betrachten. Die Götter begnügten sich nicht damit, die Seelen der Würdigen und Tapferen anzuziehen, um sie zu belohnen, sie riefen die Helden, weil sie sie brauchten. Der Grund, warum sie es brauchten, war, dass Ragnarok, die unvermeidliche kataklysmische Zerstörung von allem und das Ende der Welt, eines Tages kommen würde.

Ragnarok mythologie nordique

Wie die Offenbarung des Christentums ist Ragnarök der Höhepunkt einer Reihe von prophezeiten Ereignissen. Niemand wusste, wann dies geschehen würde (tatsächlich glaubten einige Christen im Laufe der Geschichte, dass sie am Ende der Zeit lebten, als das Zeitalter der Wikinger verblasste, und einige Nordländer glaubten, dass sie die Drangsal des Ragnarök durchlebten). Sie konnten nur auf die Zeichen achten.

Wie kommt Ragnarok an?

Dieses große Unglück wurde durch die Ermordung des geliebten Gottes Baldur durch die Hand von Loki ausgelöst. Loki war mit diesem Verbrechen verbunden, in einer tiefen Höhle, wo er von dem brennenden Gift einer magischen Schlange gequält wurde. Doch Loki hat Rache geschworen und wird eines Tages mit den Riesen und Hel, der Göttin der Unterwelt und Hüterin der unwürdigen Toten, seinen Bann brechen. Um seinen Verrat fortzusetzen, wird Loki die Riesen in einem massiven Angriff auf Asgard, die Heimat der Götter, anführen.

Die Menschen werden wissen, dass Ragnarök beginnt, wenn ein großer Winter das Land in Besitz nimmt. Die Sonne und der Mond werden von Wölfen gefressen, und die Menschheit wird den Glauben, die Treue und die Ehre aufgeben. Große Kriege werden ausbrechen, und die Welt wird von Überschwemmungen, Winden und Hungersnöten heimgesucht werden. Yggdrasil selbst wird erbeben. Aber all dies ist nur das Vorspiel für die Zerstörung, die uns erwartet.

Hels Schiff, die Nalgfar - ein Drakkar aus den Nägeln aller vergessenen Toten - wird vom Grund des kalten Ozeans aufsteigen. Es wird von Riesen gerudert - alten Feinden der Götter, die jeweils übernatürliche Wesen des Chaos sind - das Schiff wird von Loki geführt, der es zum Bifrost bringt, der Regenbogenbrücke, die der Eingang nach Asgard ist. Sie werden nicht allein kommen, denn all die schrecklichen Monster, die die Götter so tapfer bekämpft hatten, um sie zu binden, werden sich befreien und sich dem Angriff anschließen. Diese abscheuliche Armee wird Bifrost unter ihrem Gewicht zermalmen und in Asgard Verwüstung anrichten.. 

Ragnarok cataclysme final

Aber die Götter lassen sich nicht so leicht enträtseln. Odin, Thor, Heimdall, Frey und Freya und all die anderen werden die Helden von Walhalla zum "aufsteigenden Schlachtfeld" führen, einem Ort namens Vigrid. Dort wird die letzte Schlacht toben. Odin setzt seinen Adlerhelm auf und reitet auf seinem achtbeinigen Ross (Sleipnir) geradewegs auf den großen Wolf Fenrir zu; doch bevor der Allvater seinen Speer in das Herz des Tieres treiben kann, wird er von dem Riesenwolf verschlungen.

Odins Sohn Vidar wird Fenrir töten, aber seinerseits sterben. Thor kämpft gegen die gewundene Schlange der Welt, Jormungand, und obwohl er seinen ehemaligen Feind schließlich mit seinem Hammer tötet, bricht er wegen des Giftes der Schlange zusammen. Heimdall und Loki werden übereinander sterben. Einer nach dem anderen werden die Götter und Helden fallen; und so wird es nichts und niemanden geben, der die Welt vor dem Feuer des Riesen retten kann. Das Feuer wird jede der neun Welten verzehren. Auch die Riesen und die Kreaturen der Finsternis werden durch das Feuer und die Zerstörung sterben, die sie geschaffen haben. Alles wird vergehen und ins Meer fallen, und alles wird so sein, wie es vor der Schöpfung war.

odin sur sleipnir lors du ragnarok

Das Ende der Wikingerwelt

Viele ältere Konten werden dabei belassen. Andere Berichte (vor allem jene, die einige Jahre nach dem Aussterben des Odinkultes geschrieben wurden) beschreiben eine Wiedergeburt. Es wird eine neue Schöpfung der Welt oder der Welten geben, sagen diese Sagen, und einige Nachkommen sowohl der Götter als auch der Menschen werden Ragnarök und die kommende Dunkelheit überleben. Diese Nachkommen werden die Erde wieder bevölkern, und Leben und Licht werden zurückkehren. Viele Experten finden in diesem Nachwort einen Hinweis darauf, dass die skandinavische Sicht der Zeit zyklisch war, ein Kreislauf von Schöpfung und Zerstörung. Andere sehen in der Geschichte den Versuch späterer Autoren, einige ihrer eigenen christlichen Ideen in die Erzählung einzuführen, eine Möglichkeit, den aufgegebenen Glauben ihres Volkes als Vorläufer des Glaubens zu entlasten, an dem sie weiterhin festhielten. Zumindest eine dieser Sagen, das Lied der Seherin, ist in dieser Hinsicht nicht gerade subtil, wenn sie von einem großen Gott spricht, der dann über alles in dieser neuen Schöpfung herrschen würde (obwohl einige Experten argumentieren, dass diese Strophe vielleicht später angesprochen wurde). Wenn wir diese verschiedenen Versionen der Geschichte und ihre unterschiedlichen Interpretationen untersuchen, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Religion der Wikinger kein strukturierter und kodifizierter Glaube mit Schriften und Dogmen war, wie die meisten der Religionen, die wir heute kennen. Vielmehr war es eine flexible, fließende und anpassungsfähige Kultur, die durch die Geschichten und Lieder vieler Stimmen lebte. Es gibt also keine richtige oder falsche Ansicht von Ragnarök.