Kostenlose Lieferung ab 50€

Ihr Warenkorb ist leer.

Warum versuchen Sie nicht eines dieser Produkte?

Nidhogg in der nordischen Mythologie

Nidhogg überlebt einen Ragnarök

Nidhogg war eine schreckliche Schlange, die an den Wurzeln des Weltenbaums fraß, aber was war die Bedeutung hinter dieser monströsen Schlange?

In der nordischen Kosmologie wurden die Neun Welten von Yggdrasil, dem Weltenbaum, getragen.

Obwohl Yggdrasil die gesamte Schöpfung in seinen Ästen hielt, war er dennoch verwundbar.

Im gefrorenen Reich Niflheim knabberte die Schlange Nidhogg an einer der Wurzeln von Yggdrasil. Sein Gift und die Verwesung der Toten Niflheims vergifteten langsam den Weltenbaum und bedrohten das Fundament des Universums.

Die Norse glaubten, dass Nidhogg eines Tages die Wurzel von Yggdrasil töten und den Weltenbaum so schwächen würde, dass er die Toten als eine der Armeen von Ragnarök in die Welt der Lebenden entlassen würde.

Nidhogg war jedoch mehr als nur eine monströse Schlange. Es war auch ein Verweis auf eine Bedrohung, die die Menschen der Wikingerzeit am stärksten spürten, nämlich die Korruption und den Niedergang ihrer eigenen Kultur.

Nidhogg und die Wurzeln des Weltenbaums

In der nordischen Kosmologie war Nidhogg eine der vielen Kreaturen, die in Yggdrasil, dem Weltenbaum, lebten.

Yggrasil war ein großer Eschenbaum, der die Neun Welten des nordischen Universums miteinander verband und stützte. Er hatte drei große Wurzeln, die sich jeweils aus einer Quelle in einer der Neun Welten speisten.

Während die meisten Wesen in einer der Neun Welten lebten, machten einige ihr Zuhause in den Wurzeln und Ästen von Yggdrasil selbst.
Nidhogg, aus dem Altnordischen als Níðhöggr übersetzt, lebte an der Basis einer der Wurzeln von Yggdrasil.

Er wurde gewöhnlich als eine große Schlange beschrieben, die ständig an der Wurzel des Baumes nagte und sie und den Weltenbaum als Ganzes schwächte.

Die Wurzel, in deren Nähe Nidhogg zu leben pflegte, befand sich über Niflheim. Die Welt des urzeitlichen Eises und der Kälte war die Heimat von Hel und ihren Legionen der Toten geworden.

Niddhogg nagte nicht nur an der Wurzel von Yggdrasil, sondern sollte sich auch an den Seelen der Toten in Niflheim laben. In Hel's Reich wurden oft die Seelen derer gefunden, die wegen ihrer Missetaten im Leben aus den Hallen der Götter verbannt worden waren, und die Schlange nagte an ihren verwesenden Leichen.

Die Kombination aus dieser Verwesung und dem eigenen Gift der Schlange war gefährlich für Yggdrasil. Während der Weltenbaum stark genug war, um die Neun Welten zu tragen, sorgte Nidhogg dafür, dass sich die Fäulnis langsam in eine seiner drei Wurzeln einschlich.

Während Nidhogg in der Nähe einer der Wurzeln von Yggdrasil lebte, war die Baumkrone die Heimat eines großen Adlers. Der namenlose Adler hatte einen Falken namens Veðrfölnir auf seiner Stirn sitzen.

Nidhogg und der Adler waren Feinde, verließen aber nie ihren jeweiligen Platz, um sich von Angesicht zu Angesicht zu bekämpfen. Tatsächlich deuten einige Bilder von Nidhogg darauf hin, dass er von den Wurzeln von Yggdrasil festgenagelt wurde, damit er nicht entlang des Weltenbaums reisen und weitere Probleme verursachen konnte.
Stattdessen lief ein Eichhörnchen namens Ratatoskr zwischen den beiden hin und her. Ratatoskr huschte am Stamm von Yggdrasil auf und ab, um Beleidigungen zwischen dem Wyrm und dem Adler zu übermitteln, die an den gegenüberliegenden Enden des Weltenbaums lebten.

Nidhogg wird in relativ wenigen alten Quellen erwähnt, aber ein Gedicht deutet an, dass er einer der vielen Vorboten von Ragnarök ist.

Die gängige Interpretation dieses Gedichtes ist, dass Nidhogg eines Tages der Wurzel von Yggdrasil so viel Schaden zufügen wird, dass sie bricht und möglicherweise die gesamte Struktur des Weltenbaums schwächt. Wenn das passiert, wird die Schlange in der Lage sein, Niflheim zu verlassen.

Nighogg wird nach Midgard gehen, in die Welt der Menschen. Ihm wird Hel's Armee der Toten folgen, die Niflheim nach ihm verlassen wird.

Die Toten werden gegen Odins Krieger aus Walhalla antreten, angeführt von Hel und Loki. Während sie ihren Kampf gewinnen werden, werden sie in dem Prozess vollständig zerstört werden.

Meine moderne Interpretation

Der Name Níðhöggr enthält eine mögliche Erklärung für das Erscheinen der Schlange an der Basis des Weltenbaums.

In der wikingerzeitlichen Kultur bezog sich das Wort níð auf ein bestimmtes soziales Stigma. Es bedeutete den Verlust von Status und Ehre, was dazu führte, dass eine Person als Schurke abgestempelt und aus der Gesellschaft ausgestoßen wurde.
Die nordische Kultur schätzte sowohl die persönliche Ehre als auch die Bande der Gemeinschaft und der Familie sehr hoch ein, so dass níð einen vollständigen Verlust des eigenen Platzes in dieser Gesellschaft bedeutete.

Der Name Níðhöggr, oder Nidhogg, kann daher als ein Ungeheuer des níð übersetzt werden. Es war die Verkörperung des erbärmlichen, schurkischen Zustands derjenigen, die ihren Platz in der Gesellschaft durch ihre eigenen Handlungen verloren hatten.

Das Reich der Hel in Niflheim war selbst ein Ort des níð. Während einige sagten, dass die meisten Seelen dort landeten, wurde es eher als Ort der Bestrafung für Eidbrecher, Mörder und andere angesehen, die ihren Platz in den Hallen der Götter verwirkt hatten.

Nidhogg war eine zusätzliche Form der Bestrafung für diese Schurken. Zusätzlich zur Kälte und Finsternis von Niflheim riskierten die Verdammten, von der Verkörperung ihrer eigenen Sünden verzehrt zu werden.

Mit dieser Interpretation ist Nidhoggs allmähliche Vergiftung von Yggdrasil auch ein Spiegelbild des Verlustes der Ehre in der nordischen Gesellschaft.

Die Korruption von Yggdrasil war eine direkte Folge der Korruption innerhalb der Gesellschaft. Níð, dargestellt sowohl durch die monströse Gestalt von Nidhogg als auch durch die verwesenden Leichen der Gefangenen von Hel, war das Gift, das den Weltenbaum langsam tötete.

Das ungewöhnliche Duo des Adlers und des Falken an der Spitze von Yggdrasil wurde von einigen Historikern mit Odin und seinen Raben verglichen. Der Falke, so wird angenommen, bringt dem Adler Nachrichten und Wissen.

Wenn Nidhogg mit dem Konzept des verlorenen Status und der Ablehnung durch die Gesellschaft verbunden werden kann, könnte seine Feindschaft gegenüber dem Adler symbolisch für den Hass auf das Wissen und die Weisheit sein, die durch diese Vögel repräsentiert werden.

In dieser Interpretation kann Ragnarök als das Ende der nordischen Kultur und nicht als das Ende der Welt als Ganzes gedeutet werden.

Nidhogg, das Ungeheuer von níð, wird eines Tages alle Schurken der Gesellschaft freilassen. Obwohl Odin eine Armee von tapferen und ehrenhaften Kriegern in Walhalla versammelt haben wird, werden sie zahlenmäßig unterlegen sein und den Toten von Hel zum Opfer fallen.

Die Implikation ist, dass die nordische Gesellschaft als Ganzes eines Tages von níð überwunden werden wird. Während einige ehrenhafte Männer versuchen werden, die alten Wege beizubehalten, werden Korruption und Unehrlichkeit schließlich zum Ende des zivilisierten Lebens führen.

Zusammenfassung

Nidhogg war in der nordischen Mythologie eine der Kreaturen, die in Yggdrasil, dem Weltenbaum, lebten. Als große Giftschlange kaute er an der Wurzel von Yggdrasil, die über dem Eisreich von Niflheim lag.

Er ernährte sich auch von den verwesenden Körpern der Toten im Reich der Hel. Die Kombination aus Verwesung und Gift schwächte langsam die Wurzel des großen Weltenbaums.

Man glaubte, dass sowohl Nidhogg als auch die Toten zu Beginn von Ragnarök aus Niflheim ausbrechen würden, vermutlich durch die Schwächung der Wurzel von Yggdrasil, bis sie sie nicht mehr halten konnte.
Nidhogg war jedoch mehr als nur eine fantastische Bestie. Er war auch die monströse Verkörperung eines Konzepts, das die Norweger als eine sehr reale Bedrohung für ihre Welt empfanden.

Der Name der Schlange enthält das Wort níð, das sich auf das nordische Konzept des Verlustes des sozialen Status bezieht. Es wurde auf diejenigen angewendet, die ihre Ehre und ihren Platz in der Gesellschaft durch Verbrechen wie Ehebruch, Mord und Eidbruch verloren hatten.

Dieselben Menschen wurden nach dem Tod in das Reich der Hel in Niflheim geschickt. Nidhogg verkörperte sowohl ihre Schande als auch ihre Bestrafung nach dem Tod.

In dieser Interpretation kann níð selbst als die eigentliche Bedrohung von Ragnarök angesehen werden. Unehrenhafte Schurken drohten eines Tages die nordische Gesellschaft zu stürzen, indem sie deren Konzepte von Ehre, Gesetz und sozialem Zusammenhalt übertrafen und schwächten.