Heute bezieht sich die keltische Mythologie auf Geschichten über das alte Volk der Kelten, das die keltische Sprache sprach. Im frühen Mittelalter waren sie auf bestimmte Regionen in Westeuropa beschränkt.
Die keltischen Mythen sind hauptsächlich durch die mittelalterlichen Schriftsteller aus Irland und Wales überliefert, obwohl es auch ältere Beschreibungen von klassischen griechischen und römischen Schriftstellern gibt. Klassische Schriftsteller schrieben über gallische Gottheiten während der Zeit des antiken römischen Reiches.
Wer waren die Kelten?
Die Kelten waren Angehörige von Völkern, die eine der indoeuropäischen Sprachen sprachen. Sie entstanden wahrscheinlich Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr. in Mitteleuropa. (späte Bronzezeit). Es gibt Spuren ihrer frühen Existenz in Österreich, Deutschland und Frankreich. Sie begründeten im 9. oder 8. Jahrhundert v. Chr. die spätbronze-/eisenzeitliche Kultur, die sogenannte Hallstattkultur, in Österreich. Als das eisenzeitliche Hallstatt das bronzezeitliche Hallstatt abzulösen begann, bestand ein reicher und blühender Handel zwischen den Griechen und den im bayerisch-böhmischen Raum lebenden keltischen Stämmen.
Die Griechen nannten sie Keltoi; dieser Name hat seine Wurzeln wahrscheinlich im 5. Jahrhundert v. Chr. Während die Römer sie Galli nannten, was "Gallier" bedeutet.
Im 6. Jahrhundert v. Chr. taucht eine neue eisenzeitliche Kultur auf, die La Tène genannt wird und am Rhein liegt. Die La Tène führte den unverwechselbaren Stil ein, für den die keltische Kunst berühmt ist. Dort sind Schwerter und Speere mit ihren Kriegern begraben. Die keltische Gesellschaft war kriegerischer geworden.
Um 600 v. Chr. war eine griechische Kolonie in Südfrankreich aufgrund des Handels mit den Galliern zu einer blühenden Stadt namens Massilia (Marseille) herangewachsen. Die Gallier hatten das griechische Schriftsystem als Form der Kommunikation untereinander übernommen.
Zu dieser Zeit erreichten die Kelten in Kontinentaleuropa den Höhepunkt ihrer Macht. Es war das goldene Zeitalter des keltischen Volkes. Sie wanderten bis nach Spanien im Westen und dehnten ihre Grenze nach Osten aus, wo sie sich in der Galata genannten Region in Anatolien (Türkei) an der Südwestküste des Schwarzen Meeres niederließen. Manchmal, im 6. Jahrhundert v. Chr., überquerten sie den Ärmelkanal, um auf die britischen Inseln zu gelangen. Die Kelten, die nach Britannien eingewandert sind, werden als kymische Kelten bezeichnet.
In Gallien (Frankreich, Belgien und das Flachland) wurden zu Caesars Zeiten mehr als zwanzig verschiedene keltische Stämme identifiziert. Ein Teil der Kelten überquerte die Pyrenäen nach Spanien, manchmal zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert vor Christus. BC. Die Kelten siedelten hauptsächlich in Nord- und Zentralspanien und in Portugal. Dies führte dazu, dass die Iberer, die Urbevölkerung Spaniens, in den Osten und Süden Spaniens zogen. Einige der Kelten siedelten sich an und vermischten sich mit den Iberern, wodurch eine Gruppe von Menschen entstand, die als die keltiberischen Stämme bekannt wurden.
Im fünften und vierten Jahrhundert v. Chr. drangen mehrere keltische Stämme aus dem transalpinen Gallien (Südfrankreich) über die Alpen ein und siedelten sich in der Gegend des so genannten cisalpinen Galliens in Norditalien (nördlich des Flusses Po) an. Cisalpin bedeutet "diesseits der Alpen". Die Senones waren die ersten, die nach Italien kamen, gefolgt von den Insubres, die sich in der Lombardei niederließen. Die Boii siedelten in einer Region namens Bononia (Bologna). Die Einwanderung der Gallier aus dem Norden, die Druck auf die etruskischen Stadtstaaten in Etrurien (Toskana) ausübten, was den Römern ermöglichte, die etruskischen Nachbarn zu erobern.
Im Jahr 391 v. Chr. überfielen die Gallier (Senones) unter der Führung ihres Häuptlings Brennus (?) das römische Heer in Allia. Im folgenden Jahr plünderten die Gallier Rom. Danach zogen die Gallier mordend und plündernd aus Rom ab. Nach römischer Überlieferung sammelte ein exilierter römischer General namens Marcus Furius Camillus das, was von der römischen Armee übrig geblieben war, und besiegte und vertrieb die Gallier aus Rom. Wahrscheinlicher ist, dass sich die Gallier aus freien Stücken und ohne jeglichen Widerstand der Römer aus Rom zurückzogen.
Im 3. Jahrhundert v. Chr. wurden Makedonien und Thessalien (Nordgriechenland) von den Kelten überfallen. Die Kelten drangen weiter nach Süden vor, wo sie im Jahr 279 v. Chr. Delphi angriffen und plünderten.
Als im zweiten Jahrhundert v. Chr. die Germanen ihre Wanderung begannen, wurden die Kelten verdrängt und gezwungen, weiter westlich des Rheins und südlich der Donau Zuflucht zu suchen.
Julius Caesar verbrachte 59-50 v. Chr. einen Großteil seiner Zeit mit Feldzügen in Gallien (Frankreich und Belgien) und schuf eine neue römische Provinz. Da Gallien viele Stämme hatte und es an einer starken Führung und Einheit mangelte, machte Caesar großen Gebrauch von der militärischen Maxime - "Teile und herrsche" - um jeden gallischen Stamm zu besiegen.
Caesar beschrieb in seinen Memoiren die gallischen Kriege, ihre Kriegergesellschaft, sowie ihre Sitten und Religion. Caesar bewunderte seine Feinde für ihre Tapferkeit und ihr Geschick in der Kriegsführung. Die Gallier versorgten Caesar mit den besten Quellen an Kavallerie.
Als Augustus, der Großneffe Caesars, ein römisches Imperium errichtete, hatte er Gallien in drei verschiedene Provinzen aufgeteilt (ohne das karbonische Gallien (Südfrankreich), das seit 121 v. Chr. eine römische Provinz war) Aquitanien, Lugudunesis und Belgica, mit Lugdunum (Lyon) als Hauptstadt. Auch in Spanien wurde die Provinz in drei separate Provinzen aufgeteilt. Im Westen, der ganz Portugal umfasst, liegt Lusitanien, während im Süden Spaniens die Provinz Baetica (das Tal des Flusses Baetis) liegt. Diese beiden Provinzen waren ursprünglich als Hispania Ulterior (Südspanien) bekannt. Der Rest war die Provinz Hispania Citerior (näheres Spanien) wurde Tarraconensis genannt.
Caesar überquerte sogar zwei Jahre lang den Ärmelkanal (55-54 v. Chr.), wo er in Südbritannien auf weitere keltische Völker traf. Obwohl Britannien (Britannia) erst unter Kaiser Claudius, zwischen 43 und 51 n. Chr., zu einer römischen Provinz wurde. Britannien war weitgehend in Stammesgebiete aufgeteilt, die Regionen wurden Belgae, Brigantes, Catuvellauni usw. genannt. Die Catuvellauni und die Atrebates waren die mächtigsten keltischen Stämme. Die Catuvellauni und die Atrebates waren die mächtigsten keltischen Stämme. Andere Stämme, die später kamen und sich in Wales und Südengland niederließen, stammten aus Belgisch-Gallien, wie die Belgae, Iceni, Parisi und viele andere.
Später wurden weitere keltische Königreiche in das Römische Reich integriert, wie Noricum (Schweiz und Österreich) unter Augustus und Galatien (nordöstliches Kleinasien) während der Herrschaft von Claudius.
Im größten Teil des Römischen Reiches entging nur Irland (Hibernia) der römischen Herrschaft und dem Einfluss. Das Christentum kam erst in der Mitte des fünften Jahrhunderts nach Christus nach Irland.
Im fünften Jahrhundert n. Chr. kam es in Gallien aufgrund der Instabilität und Schwäche Roms und des Vordringens der germanischen Stämme an die Rheingrenzen häufig zu Aufständen. Im 5. Jahrhundert hatten drei germanische Stämme die Kontrolle über die Provinz übernommen: die Westgoten besetzten Aquitanien, die Franken zogen nach Belgien, während die Burgunder den Rhein kontrollierten. Einige romanisierte Kelten flohen auf die armorikanische Halbinsel (Bretagne), die letzte Bastion der keltischen Zivilisation in Gallien.
410 v. Chr., mit dem Schrumpfen des Weströmischen Reiches, zog Honorius die in Britannia garnisonierten Legionen ab. Britannien wurde zu einem isolierten Territorium, das von den Pikten im Norden, den Schotten (oder Iren) im Westen (von Irland) und den germanischen Stämmen der Jüten, Angeln und Sachsen im Osten angegriffen wurde. Die Briten versuchten, ihre eigenen Königreiche zu gründen und sich gegen die Eindringlinge zu verteidigen. Die walisischsprachigen britischen Königreiche im Norden fielen an die Angeln, während andere südliche Briten vor den Sachsen an die westlichen Enden Britanniens, nach Wales und Cornwall, flohen. Andere Briten überquerten den Kanal nach Armorica, wo die Region in Bretagne umbenannt wurde, was "Klein-Britannien" bedeutet.
Zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert überfielen die Vresikinger aus Skandinavien wiederholt Britannien und Irland, bevor sie auf beiden Inseln Siedlungen gründeten. Brian Boru, der große irische König (1002-1014; er regierte seit 976 eines der kleineren Königreiche namens Dál Cais), hatte versucht, die skandinavischen Invasoren aus Irland zu vertreiben. Obwohl sein Sohn die Armee befehligte und die Schlacht von Clontarf (1014) gewann, fielen Männer aus dem Norden über sein Zelt her und töteten den alten König.
Erst zu dieser Zeit wurden die irischen Mythen aufgezeichnet
Chronologie der keltischen Mythen
Es ist anzumerken, dass die alten gallischchronologie des mythes celtiquesen und britischen Völker während des Römischen Reiches keine Literatur über ihren Göttermythos und ihre Religion hinterlassen haben. Diese antiken Götter sind vor allem durch archäologische Zeugnisse, wie Inschriften und ihre Kunstwerke (z.B. Statuetten), und durch die griechischen und römischen klassischen Historiker überliefert. Ich habe eine kurze Beschreibung einiger der gallischen und britischen Gottheiten gegeben.
Nach einem griechischen Dichter des 1. Jahrhunderts v. Chr., Parthenius, waren die Kelten Nachfahren des Herakles. Während Herakles mit dem Vieh des Geryon nach Griechenland zurückkehrte, sah eine keltische Frau, ein bretonisches Mädchen, den Helden und verliebte sich in ihn. Eines Tages versteckte sie das Vieh und wollte Herakles nicht sagen, wo es war, bis er mit ihr Liebe machte. Herakles schlief mit ihr, und Celine wurde die Mutter von Celtus, dem Stammvater der Kelten.
Nach einer anderen Legende über Herakles, geschrieben von Diodorus Siculus, traf und verführte der Held eine Nymphe namens Galata. Sie war die Mutter der Galater.
Aus Cornwall und der Bretagne ist keine Literatur erhalten geblieben. Die bretonische Literatur über Mythen und Legenden hat nur durch die Schriften französischer Schriftsteller überlebt.
Die meisten keltischen Mythen in der Literatur stammen aus Irland und Wales, in geringerem Maße auch aus Schottland.
Die keltischen Mythen, insbesondere die der irischen Zyklen (Mythen), wurden durch mündliche Überlieferung erhalten, wahrscheinlich zwischen der Zeit der Besiedlung Irlands durch die Wikinger, vom 8. bis zum 11. Jahrhundert n. Chr. Sie wurden von Barden verfasst, die die Geschichten rezitierten, und zwar ausschließlich in Versen. Die irischen Sagas wurden erst im 12. Jahrhundert n. Chr. von Mönchsgelehrten verfasst.
Diese Geschichten wurden in zwei Hauptmanuskripten aufgezeichnet: dem Book of Leinster und dem Book of the Cow Dun. Dies ist eine Sammlung von Hunderten von Geschichten über den Vergessenen Zyklus und den Fenian-Zyklus. Ein weiteres erwähnenswertes Manuskript ist das Gelbe Buch von Lecan aus dem 14. Jahrhundert, das eine große Anzahl von Geschichten enthält. Das Colloquy of the Ancients findet sich in einem schottischen Manuskript, dem Dean of Lismore's Book, aus dem 16.
Andere Autoren fügten im 16. und 17. Jahrhundert weitere Geschichten zu den keltischen Mythen hinzu. Das interessanteste Werk stammt von James Macpherson (1736-1796), einem schottischen Dichter. Er löste eine Kontroverse aus, als er behauptete, das Werk stamme von Oisín, einem Kriegerdichter aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Es stellte sich heraus, dass der größte Teil des Werkes in Wirklichkeit seine eigene Erfindung war.
Ein weiterer Autor war der irische Schriftsteller William Butler Yeats (1865-1939). Yeats und Macpherson waren dafür verantwortlich, das Interesse der Menschen an keltischen Mythen zu erneuern. Sie beeinflussten auch die romantischen Bewegungen in Kunst und Literatur.
Die Hauptquelle der walisischen Mythen war das Mabinogion. Das Mabinogion enthält elf Geschichten. Einige dieser Geschichten sind miteinander verbunden oder gehören zu Serien oder Zyklen.
Es ist schwierig, die verschiedenen Geschichten des Mabinogion zu datieren, da sie wahrscheinlich von verschiedenen Schreibern und zu verschiedenen Zeiten verfasst wurden. Culwch und Olwen ist eine der frühesten fortlaufenden König-Artus-Geschichten. Die letzten drei walisischen Romanzen sind eine Parallele zu den Werken des französischen Schriftstellers Chrétien de Troyes, der diese Stoffe für seine Artusromane verwendet hat. (Beachten Sie, dass die drei walisischen Romanzen nicht in den keltischen Mythen vorkommen, da ich bei den Artuslegenden die französische Version bevorzugt habe).
Es gibt sogar noch ältere Berichte über walisische Legenden, wie die von Taliesin und Aneirin aus dem 6. Jahrhundert.
Taliesins Gedichte wurden im Buch von Taliesin aus dem 13. Jahrhundert aufbewahrt. Es handelte sich eher um eine Sammlung von Eklogen, von denen eine über König Urien vom Rheinland handelt, der den Tod seines Sohnes (Owain) betrauert.
Aneirin soll ein Gedicht mit dem Titel Y Gododdin verfasst haben, das in einem Manuskript erhalten geblieben ist, das als das Buch von Aneirin bekannt ist und aus der Zeit um 1250 stammt. Das Y Gododdin enthält möglicherweise den frühesten Hinweis auf Artus.
Was ich an irischen Mythen enttäuschend finde, sind die Einflüsse des Christentums auf die irische Literatur. Die heidnischen Kelten hielten ihre Götter für ihre "Götter", während die christlichen Schreiber zu wenig mehr als Feen verkommen waren.
Es gab auch die Einführung der Legenden von St. Patrick in den Fenian-Zyklus. In die keltischen Legenden sind viele Geschichten oder Biografien anderer Heiliger eingemischt. Das Leben dieser Heiligen war reine Propaganda, die zeigte, dass die Kirche stärker war als die anderen Götter. Die Legenden dieser Heiligen zielten hauptsächlich darauf ab, die heidnischen Götter- und Heldensagen auszurotten.
Bitte beachten Sie, dass eine Reihe von Erzählungen, die in keltischen Mythen zu finden sind, auch Geschichten über König Artus und einige seiner Gefährten enthalten. Mit Ausnahme von "Culhwch und Olwen" und "Der Traum von Rhonabwy" finden sich alle anderen walisischen Erzählungen von Artus oder seinen Gefährten der Tafelrunde im Artuszweig. Mit Ausnahme der beiden erwähnten Erzählungen, die nicht zum klassischen Artuszyklus gehören.