Kostenlose Lieferung ab 50€

Ihr Warenkorb ist leer.

Warum versuchen Sie nicht eines dieser Produkte?

Hat der Uppsala-Tempel existiert?

L
Die berühmteste Beschreibung eines heidnischen Tempels aus der Wikingerzeit in Uppsala im heutigen Schweden stammt von Adam von Bremen aus dem späten 11,

Es ist jedoch keineswegs sicher, dass dieses Gebäude existierte, zumindest nicht in der von diesem Autor beschriebenen Form.
Im 4. Buch der Geschichte der Erzbischöfe von Hamburg beschreibt Adam von Bremen den heidnischen Tempel in Uppsala, Schweden, den er nie gesehen hat. Der Ort ist prächtig, unheimlich und seltsam zugleich. Prachtvoll, denn das Gebäude ist vollständig mit Gold verziert, ebenso wie die große Kette, die es umgibt und vom Dach herabhängt.
Im Inneren befinden sich Statuen von Thor, Odin und Frey. Aber auch wegen der abscheulichen Opfer, die alle 9 Jahre gebracht werden, ist es kalt. Von jeder Art werden neun männliche Wesen (Hunde, Pferde, Männer) ausgewählt. Nachdem sie geopfert wurden, werden sie in einem Wald in der Nähe des Tempels aufgehängt. Schließlich ist es ein seltsamer Ort, wie aus einer anderen Welt: In der Nähe des Tempels, schreibt Adam, steht ein riesiger Baum, dessen Äste immer grün sind, egal zu welcher Jahreszeit, und an dessen Fuß eine Quelle für Menschenopfer genutzt wird.
Die Stätte von Uppsala, die in den Augen der Schweden zu einer Art Nationaldenkmal geworden ist, wurde im 20. Jahrhundert ausgiebig ausgegraben und scheint ein Ort der Macht gewesen zu sein, wie die großen Hallen, die dort gefunden wurden, und die Reihe von sehr imposanten Grabhügeln zeigen, die eine der beeindruckendsten Metropolen der Wikingerzeit bilden.
Von dem von Adam beschriebenen Tempel ist jedoch keine Spur gefunden worden.
Seine Geschichte ist wahrscheinlich nur eine Fiktion, die auf den religiösen Darstellungen der alten Skandinavier beruht, die unser Autor gut zu kennen scheint. So erinnert der von ihm beschriebene gigantische Baum an die Yggdrasil der nordischen Mythen. Dieser schöne Text drückt die Ablehnung eines Kirchenmannes aus, der von den Missionserfolgen der Hamburger Kirche singt, von den letzten Feuern des nordischen Heidentums, das in diesen schwedischen Regionen am Ende des 11. Andernorts, in Dänemark und Norwegen, war es bereits dem Aufkommen des Christentums gewichen.