Kostenlose Lieferung ab 50€

Ihr Warenkorb ist leer.

Warum versuchen Sie nicht eines dieser Produkte?

Der Wolf, der die Sterne verschlingt

Der Wolf, der die Sterne verschlingt

In der nordischen Mythologie, wie sie aus der Edda bekannt ist, nimmt der Wolf einen zentralen Platz ein. Vor allem zwei Texte, das Gylfaginning und das Skaldkaparmal aus dem zwölften Jahrhundert, geben die mythologischen Überlieferungen zu diesem Thema wieder.

In der Gylfaginning, wo ein Mann namens Gangleri einen Gott namens "der Höchste" (natürlich Odin) befragt, weist dieser ihn darauf hin, dass die Sonne am Himmel so schnell voranschreitet, dass er Angst zu haben scheint: "Er würde nicht weiter eilen, wenn er nicht Angst hätte zu sterben". Natürlich, antwortet der Hochgestellte, "ist derjenige, der ihn verfolgt, ganz nah bei ihm, so dass er keinen anderen Ausweg hat, als zu fliehen". Gangleri untersucht, was vor sich geht. Die Übeltäter sind zwei Wölfe. Der eine rennt der Sonne hinterher; er heißt Skoll und wird sie schließlich einfangen (was zu einer Sonnenfinsternis führen wird), der andere rennt vor ihm her und heißt Hati und will den Mond einfangen, was auch geschehen wird (was zu einer Mondfinsternis führen wird).

In vielen Mythen der Menschheit wurden Finsternisse damit erklärt, dass Tiere die Sterne angreifen und verschlingen, bis ein großer Aufruhr sie loslässt. Diese Tiere sind zwar sehr unterschiedlich, aber nur in der Mythologie der Eddas sind sie Wölfe. Der Name Skoll erklärt sich wahrscheinlich durch das Substantiv Skjoll, "Lärm", vom Verb Skhjalla, "Lärm machen": ein direkter Bezug auf die Tätigkeit des Wolfes. Was Hati betrifft, so ist er wortwörtlich der "Hasser". Es muss gesagt werden, dass der Text sagt, er sei der Sohn eines Mannes namens Hrodhvitnir. Dieses Wesen, dessen Name "der berühmte Wolf" zu bedeuten scheint, ist kein anderer als der berühmteste Wolf der Mythologie: Fenrir oder Fenris, der Feind der Götter, der von den Asen getäuscht wurde, wie wir später sehen werden. Es ist daher verständlich, dass sein Sohn hasserfüllt ist. Einige Texte spielen auch auf eine Version an, in der Fenris und nicht sein Sohn für die Finsternisse verantwortlich ist.

Fenris, der Wolf von Ragnarök

Fenris, der Sohn von Loki und der Riesin Angrboda, war sogar noch größer als die beiden Wölfe, die durch das Verschlucken von Sternen Sonnenfinsternisse verursachten: Wenn er sein Maul öffnete, reichte es vom Himmel bis zur Erde. Er hatte die Macht, die Welt zu verschlingen, wozu ihn sein verzehrender Hunger trieb. Er war daher eine tödliche Gefahr für die gesamte Schöpfung. Die Götter, die ihn aufgezogen hatten, versuchten, ihn aus dem Weg zu räumen, aber da der Wolf jedem Angriff standhielt, begnügten sich die Asen damit, die Gefahr durch eine List vorübergehend abzuwenden. Nachdem sie ein Band geschmiedet hatten, das Fenris dort halten konnte, wo alle Ketten versagt hatten, versuchten sie, ihn an das Bein des Wolfes zu binden. Aber Fenris war schlau und verlangte, dass der Gott Tyr, der Hüter der Eide und der Gerechtigkeit, seine Hand als Pfand in seinen Mund legte. Tyr stimmte zu, obwohl er dem Wolf sehr zugetan war und nicht gerne lügt. Als die Verbindung hergestellt war und das Tier seinen Fehler bemerkte, schloss es sein Maul. Tyr verlor seine Hand, aber die Welt gewann Frieden, vorübergehend. Fenris wurde dann auf einer Insel niedergelassen, und aus seinem Mund floss ein Schleimfluss. Das Motiv ist wichtig, denn es ist wahrscheinlich der Grund für den Namen des Wolfs, der von Fen, Sumpf, abgeleitet ist. Aber diese Isolation des gefangenen Wolfes war nicht von Dauer.

Einer der charakteristischen Aspekte der nordischen Religion ist die Vorstellung einer finalen Katastrophe, genannt Ragnarok, "Dämmerung der Mächtigen", da die Geschichte dieser Katastrophe vor allem den Zusammenbruch der göttlichen Welt inszeniert. Während dieses Ereignisses vereinen sich die negativen Mächte der Kälte (Niflheim, im Norden) und der Hitze (Muspelheim im Süden), um die Götter anzugreifen. Fenris, von seinen Ketten befreit, ist einer von ihnen. Wieder einmal öffnet er seinen kolossalen Mund, um das Universum zu verschlingen. Der große Gott Odin stürzt sich mit dem Speer in der Hand auf ihn, und als er seinen Speer in den offenen Schlund wirft, schließt sich dieser und verschluckt ihn. Doch sofort stürzt sein Sohn Vidar herbei; er stellt seinen Schuh auf den Unterkiefer, während er mit einer Hand den Oberkiefer ergreift, bricht das schreckliche Maul des Wolfes und tötet so Fenris.

In einer anderen Geschichte über den Tod von Baldr, dem Sohn Odins, wird, da sein Totenschiff nicht zu Wasser gelassen werden konnte, eine Riesin, Hyrrokin, aus dem Land der Riesen geholt: Sie kommt auf einem Wolf geritten und trägt eine giftige Schlange als Zaumzeug. Der Gott Thor bittet vier Berserker, den Wolf zu bewachen: Sie schaffen es nicht, ihn zu bändigen, bevor sie ihn zu Boden werfen. In all diesen Geschichten erscheint der Wolf als das stärkste Tier.