Kostenlose Lieferung ab 50€

Ihr Warenkorb ist leer.

Warum versuchen Sie nicht eines dieser Produkte?

Bragi Gott der Poesie

bragi nordische Mythologie Gott

Bragi als ein Gott hat entschieden weniger Erwähnungen in der nordischen Mythologie als jeder der anderen Götter. In einigen Quellen der germanischen und nordischen Mythologie wird er überhaupt nicht erwähnt.

Die meisten Erwähnungen von Bragi als Gottheit finden sich in der Prosa-Edda, geschrieben von Snorri Sturluson. Im Gegensatz zu den anderen Göttern ist er kein Krieger, sondern ein weiser Diplomat und fürsorglicher Gott, der verlassenen Kriegern in Walhalla hilft, sich willkommen zu fühlen, und der von den Menschen in allen nordischen Welten willkommen geheißen wird.

Bragi Boddason war ein Dichter aus dem neunten Jahrhundert, der unter Königen wie Ragnar Lodbrok diente, und ist der früheste skaldische Dichter mit Versen, die die Zeiten überdauert haben, und möglicherweise wurde Bragi als nordischer Gott nach der Existenz dieses Dichters abgeleitet.

Viele glauben, dass Bragi tatsächlich eine Facette von Odins Persönlichkeit ist und in der Tat Odin selbst ist.

Bragi - Was hat es mit ihm auf sich?

Historisch gesehen nannten die Nordländer Gedichte "bragr". Ihre Dichter oder Skalden werden bragaman oder bragawomen genannt, was mit dem Wort "Bragi" verbunden ist, da eine seiner Bedeutungen "Poesie" ist. Bragi hat auch Assoziationen mit dem Wort "bragarfull", das ein Becher mit Met ist, der in der Halle von Walhalla herumgereicht wird, was aufgrund des Mythos um diese farbenfrohe Figur von Bedeutung ist.

Es wird angenommen, dass das heutige Wort "brag" seinen Ursprung von "bragi" hat, da nordische Gedichte oft Lieder waren, die Menschen ehrten.

Die Poesie spielte in diesen Zeiten eine wesentliche Rolle, da sie die primäre Art des Geschichtenerzählens und der historischen Aufzeichnungen war und wie wir überhaupt etwas über die nordischen Götter wissen!

Als Gott der Poesie und der Musik gilt Bragi als eine relativ populäre Gottheit, obwohl viele Quellen seine Existenz überhaupt bestreiten!

Dem Mythos nach soll er der Sohn von Odin (der Älteste neben Thor) und seiner Mutter, einer Riesin namens Gunnlod, sein. Er ist bekannt für seine Kreativität mit Worten, Weisheit und die Fähigkeit, Gedichte und Lieder zu erzählen und zu rezitieren.

Im Gegensatz zu den anderen Göttern ist es Bragi erlaubt, frei durch die Neun Welten zu wandern und seine Lieder der Weisheit und des Friedens zu singen, aber er lebt mit seiner Frau in Asgard. Seine Frau ist Iduna, die goldene Äpfel anbaut und den Göttern schenkt, um sie jung zu halten. Einige Mythen besagen, dass sie die Runen in Bragis Zunge geritzt hat, damit er noch meisterhafter mit Worten umgehen kann.

Wie sein Vater Odin wird er manchmal der "Langbärtige" genannt.

Der Mythos hinter dem Gott der Poesie

Bragi entstand dank des Met der Poesie!

Bevor Odin ihn trank, hatte er eine lange und blutige Geschichte und wurde aus dem Blut eines geopferten Vanirkönigs namens Kvasir hergestellt. Kvasir war wie Bragi überall willkommen, war beliebt und ein Friedensstifter, und viele glaubten, dass Bragi der reinkarnierte Kvasir war. Seine Seele wurde im Met konserviert und durch Odin auf das Kind von Gunnlod übertragen.
Die Legende besagt, dass der Met der Poesie von einem Riesen namens Suttung in einer Höhle unter seinem Haus bewacht wurde. Seine Tochter Gunnlod blieb in der Höhle, um den Met zu beschützen.

Odin war entschlossen, den Met zu stehlen, und nach mehreren Missgeschicken gelangte er in die Höhle, indem er sich in eine Schlange verwandelte. Dann verwandelte er sich in eine schönere Gestalt und bot an, für drei Tage Gunnlods Geliebter zu sein, im Austausch für drei Schlucke Met.

Nachdem drei Tage vergangen waren, trank Odin den ganzen Met in drei Schlucken aus und kehrte als Adler nach Asgard zurück und kippte den Met in Fässer, um die Riesen und weiteres Unheil zu vermeiden.

Gunnlod gebar sein Kind, Bragi, und schickte ihn zu Odin nach Asgard. Bragi hatte eine Art mit Worten umzugehen, Kreativität und eine großartige Gesangsstimme, also machte Odin ihn zum Skald von Asgard.

Wer war Bragi Boddason?

Wenn die Legende von Bragi nach dem Mann selbst geformt wurde, dann ist es ein Mythos, der auf Bragi Boddason basiert. Er diente den bedeutenden Königen Ragnor Lodbrok und Björn auf Hauge als Hofdichter in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Er ist als der erste skaldische Dichter bekannt geworden, als ein Name, der die Geschichte und durch überlieferte Gedichte überlebt hat.
In der Prosa-Edda schreibt Snorri Sturluson diesem Bragi Boddason viele Strophen zu, wie z. B. Bragis Ragnarsdrápa, das dem legendären Wikinger Ragnar Ladbrok gewidmet ist, der Bragi einen verzierten Schild schenkte.

In Gylfaginning, schrieb Snorri Sturluson:

"Einer heißt Bragi: er ist berühmt für seine Weisheit und vor allem für seine Redegewandtheit und sein Geschick mit Worten. Er versteht am meisten von der Skaldenkunst, und nach ihm wird die Skaldenkunst bragr genannt, und von seinem Namen wird derjenige bragr-Mann oder -Frau genannt, der eine Beredsamkeit besitzt, die andere übertrifft, von Frauen oder Männern."

In diesem Fall könnte es sich um den Gott namens Bragi oder den Mann hinter dem Mythos namens Bragi Boddason handeln.

Warum denken die Menschen, Odin könnte der Gott der Skalden sein?

Odin hat eine beachtliche Reihe von Eigenschaften für einen einäugigen Mann! Und ein Gedankengang ist, dass Bragi eine Darstellung einiger dieser Eigenschaften ist. Sie sind sich zumindest in diesen vier Punkten ähnlich:

- Odin ist auch als Gott der Poesie bekannt, weil er den Met der Poesie gestohlen und getrunken hat
- Das Wissen um die Runen entstand ebenfalls durch das Trinken dieses Elixiers
- Sowohl Odin als auch Bragi sind als "der Langbärtige" bekannt.
- Der Totenkult ist ein bedeutendes Merkmal in beider Leben, denn wenn eine Art starb, wurde zu Odins Ehren ein Becher Bragi (Bragarful) getrunken.

Bragi - Mensch, Gott, oder beides?

Ist Bragi der Gott der Poesie und Bragi Boddason, die gleiche Entität? Vielleicht wurde der historische Dichter nach seinem Tod in den Status eines Gottes erhoben und eine Legende um ihn herum geschaffen. Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen dem Mann und dem Gott der Poesie.

In der nordischen Mythologie ist es definitiv nicht unüblich, verstorbene Helden, und in diesem Fall möglicherweise beeinflussende Skalden, in hohem Ansehen zu halten. Allerdings wird der Name Bragi mit vielen menschlichen historischen Figuren in Verbindung gebracht, und im Fall der nordischen Mythologie teilen Götter normalerweise nicht ihre Namen mit Menschen.

Weitere Hinweise sind, dass ihre Rollen in Vahalla und auf der Erde praktisch dieselben waren - denn Bragi Boddason unterhielt die Königshöfe mit poetischen Erzählungen. Für Bragi, den Gott der Poesie, war es, die verstorbenen Seelen mit Geschichten und Trost zu erfreuen.

Und dann ist da noch die Frage nach...

Sollte ein Gott nicht auch ein Krieger sein?

Bragi wird oft als der feigste aller nordischen Götter beschimpft und als unbrauchbar in der Schlacht gescholten. Er wird für seine Poesie und Wortgewandtheit verehrt, aber für seinen mangelnden Mut im Kampf beschimpft.

In der Wikingerzeit war es nicht die Aufgabe eines Skalden, in die Schlacht zu ziehen. Ihre Aufgabe war es, die Geschichten von den Abenteuern der Helden und der Götter zu erzählen, was sie nicht tun konnten, wenn sie in der Schlacht starben!

Aber die Kelten, die altnordischen Vettern in Europa, gingen das anders an, mit ihrem Gott Ogma, der seine Krieger mit poetischen Rezitationen aufhetzte und Lieder sang, die den Feind demoralisierten, während er kopfüber in sie hineinlief.

Nordische Skalden hingegen sangen ihr Loblied auf die Anführer und wurden als Boten zu mächtigen Nachbarn geschickt und waren Begrüßer vornehmer Gäste. Sie wurden wegen ihres eloquenten Sprachgebrauchs ausgewählt und waren am besten als Botschafter und Diplomaten geeignet, anstatt auf dem Schlachtfeld. Diese Rolle machte sie zum Äquivalent von wandelnden Zeitungen.

Würde der echte Bragi bitte aufstehen?

Es war eine Menge Talent erforderlich, um skaldische Poesie zu schaffen, da sie streng dosiert war. Stundenlang zu reden und zu unterhalten war also keine leichte Aufgabe. Ob Bragi, der Gott der Poesie, nun auf einem Menschen oder einem Mythos basiert, er verdient einen prominenten Platz in der nordischen Mythologie und Geschichte.

In Snorris Skáldskaparmál erforscht Bragi den mythischen Kontext zur Entwicklung der Poesie in der menschlichen Gesellschaft und lehrt die angehenden Skalden die Techniken und Traditionen, die wir heute über die nordische Tradition wissen.

Also Gott oder erhabener Mensch, ist das wirklich wichtig?

Die Poesie spielte eine massive Rolle im nordischen Leben und soll gefeiert werden.