So wurde aus einem besiegten und flüchtigen Mann einer der berühmtesten Könige der englischen Geschichte.
Es war stürmisch und regnerisch in den sumpfigen Mooren von Wessex. Ein Blitz erhellte den Himmel, bevor das Land der Verwüstung wieder in Dunkelheit getaucht wurde. Alfred taumelte, als er atemlos über die Ebene rannte, begleitet von einer Handvoll Männer, die bleich, zitternd und bis auf die Haut durchnässt waren.
"Wir müssen einen Unterschlupf finden. Kaum waren diese Worte aus Alfreds Mund gekommen, blieb er mit dem Fuß an einer Wurzel hängen und fiel in den Schlamm. "Eure Majestät. Sein Begleiter bot ihm an, ihm zu helfen, doch Alfred lehnte ab und stand selbständig auf. Erschöpft stand er auf und blickte in die Richtung dessen, was einmal sein Zuhause gewesen war. Die Städte von Wessex waren nur ein Schimmer am Horizont, aber dort war er aufgewachsen, ein Mann geworden, hatte sein erstes Wildschwein erlegt und seine Kinder großgezogen. Jetzt war alles in den Händen seiner Feinde. Er wurde von denjenigen verraten, die sie für loyal hielten, und büßte seine Krone ein.
Alfred war nicht zum König geboren, er litt an einer lebenslangen Krankheit und war der fünfte Sohn seines Vaters. Er schien für ein Leben des Studiums und des Gebets bestimmt zu sein. Er war sanfter und nachdenklicher als seine ungestümen Brüder.
Seit dem Angriff auf das Kloster Lindisfarne im Jahr 793 hatten die Wikinger England unerbittlich geplündert. Im Jahr 865 landete ein großes Heer mit seiner Schiffsflotte. Die vorherigen Angriffe waren schnelle Überfälle gewesen, aber diese Krieger hatten nicht die Absicht, dort zu bleiben: Jetzt wollten sie neue Gebiete erobern.
Dieser Angriff erfolgte zu einem ungünstigen Zeitpunkt für das Königreich Wessex. Alfreds Vater war gerade nach 20 Jahren Herrschaft gestorben. Der Thron ging auf seine beiden ältesten Söhne über, die bald darauf starben. Im Jahr 865 bestieg Alfreds älterer Bruder Aethelred den Thron. Im Jahr 866 rückte das Heer der Wikinger vor. Mindestens 1.000 Soldaten metzelten alles nieder, was sich ihnen in den Weg stellte, und stürzten alle Nationen, die ihnen gegenüberstanden. East Anglia, Northumbria und sogar Mercy, das Land nördlich von Wessex, fielen unter das Joch der Wikinger. Könige, die versuchten, die Eindringlinge loszuwerden, indem sie ihnen Gold schenkten, wie Edmund I., König von Ostanglien, wurden später selbst zum Ziel schneller und brutaler Eroberungen durch die Wikinger. Schon bald war das Königreich Wessex, das bis dahin von Wikingerüberfällen verschont geblieben war, gefährdet. Die Wikinger nahmen im Winter 870 Reading (in Berkshire) ein, hatten aber mehr Schwierigkeiten bei Englelfield, wo sie trotz aller Widrigkeiten von einer sehr kleinen Truppe englischer Soldaten besiegt wurden. Als der König und sein Bruder von diesem Triumph erfuhren, beschlossen sie, alles zu tun, um den Vormarsch der Räuber aufzuhalten.
Trotz ihrer Hartnäckigkeit verlief für die beiden Brüder nicht alles nach Plan. Als sich die Tore der Festung öffneten, strömte eine Welle blutrünstiger Wikinger auf die Soldaten von Wessex ein. Die Engländer flohen um ihr Leben.
Für die Vikings war der Sieg ein dringend benötigter Schub. Nach der Einnahme von Wessex und der Unterwerfung des restlichen Englands stürmten sie das Zentrum der Region.
Die Angreifer waren den Streitkräften von Wessex zahlen- und waffenmäßig weit unterlegen, und diese konnten nur hilflos zusehen, wie die Wikinger sich ihrer Hauptstadt näherten. Alfred nahm an der Seite seines Bruders an den Kämpfen teil und versuchte, Merci von den gefürchteten Dänen zu befreien, aber ohne Erfolg, denn die Angelsachsen leisteten tapferen Widerstand. Trotzdem wurde das Schlachtfeld zum Schauplatz eines Massakers und Aethlred erlitt eine tödliche Wunde. Auf seinen Tod folgte die Ankunft einer neuen Wikingerflotte. Der König hatte Söhne, aber die waren noch jung, und so wurde beschlossen, dass sein jüngerer Bruder regieren sollte.
Alfred bestieg den Thron im Jahr 871 im Alter von nur 22 Jahren. Die Armee setzte ihren Vormarsch fort und gewann eine weitere Schlacht bei Wilton. Alfred wusste, dass er den Wikingern zahlenmäßig weit unterlegen war. Er hatte Mühe, Soldaten zu sammeln, und die Wikinger hatten viele Krieger in ihren Reihen, die nach Eroberung und Reichtum dürsteten.
Die Truppen wurden vor diese mächtigen Feinde gestellt. Vielleicht mit der Motivation, die nur Soldaten empfinden, die ihr Land verteidigen, gelang es dem Heer von Wessex, die Situation unter Kontrolle zu halten: Sie wandelten ihre zahlenmäßige Unterlegenheit in Stärke um, fanden den Willen und zerstörten den Verteidigungswall ihrer Feinde. Alfred sah ungläubig zu, wie die Dänen flohen, und seine Männer feierten mit ihm den Sieg.
Doch der junge Alfred machte einen entscheidenden Fehler: Er hatte es versäumt, seinen Sieg auszunutzen, indem er die Wikinger unter Druck setzte, die nun wieder vereint waren und einen Gegenangriff vorbereiteten. Sie stürzten sich auf ihre Beute, die nicht mit einem sofortigen Angriff rechnete, und der englische Sieg verwandelte sich in ein Massaker. Im Gegenzug flohen die Soldaten von Wessex.
Für Alfred war dies die schwerste Niederlage. Seine Armee, oder zumindest das, was von ihr übrig war, lag in Trümmern. Er hatte jedoch keine Ahnung, dass die Ausdauer der Wikinger nachließ. Kein anderes Königreich hatte den Feind so hart bekämpft wie Wessex, und obwohl sie viele Schlachten gewonnen hatten, hatten die Wikinger viele Verluste erlitten. Alfred unterzeichnete schließlich einen Waffenstillstand mit den Wikingern. Er zahlte ihnen einen hohen Preis, und viele Jahre lang zogen die Dänen anderswo in den Krieg.
Doch im Jahr 876 sah sich Alfred einem neuen Feind gegenüber, dem Wikingerkönig Guthrum. Guthrum brach den Waffenstillstand und begann einen Angriff auf die Stadt Wareham. Die Ankunft von mehr als hundert Wikingerschiffen zeigte, dass ihre Beziehungen alles andere als freundlich waren. Mit seinem verstärkten Heer steuerte Guthrum direkt auf die befestigte Stadt Chippenham zu und hatte ein klares Ziel. Er wollte weder plündern noch eine Schlacht gewinnen. Er wollte Wessex gewinnen. Guthrum hat seinen Angriff perfekt geplant. Mitten im Winter, nach der "zwölften Nacht", wurden in der Stadt Feste gefeiert. Alle waren da, vom König bis zum Bauern, und während dieser heiligen Zeit waren die Verteidigungsanlagen von Chippenham zu sehen. Guthrum nutzte dies aus und die Stadt wurde von den Wikingern eingenommen. Alfred hatte keine Zeit, Soldaten zu sammeln, und war gezwungen, mit seiner Familie nach Withshire zu fliehen. Es gab keinen König von Wessex mehr, und Alfred floh in der Dunkelheit über die Sümpfe nach Somerset.
Es war mehr als eine Demütigung für einen König: Alfred hatte sich nie niedriger gefühlt. Sein verlorener Reichtum bedeutete ihm wenig, aber er hatte seine treuen Gefährten verloren. Und jetzt war er einsam. In einer Welt, in der Loyalität und Treue über alles gestellt wurden, wurde er durch Rückschläge und brutalen Verrat zum Flüchtling.
Alfred hätte leicht der Verzweiflung erliegen können. Aber er kehrte in den Kampf zurück. Mit einer kleinen Gruppe von Soldaten errichtete er ein geheimes Lager auf Arthelneys Land und bereitete seinen Rachefeldzug gegen die Eindringlinge vor. Monatelang kämpften Alfred und seine Männer gegen die Dänen, stürmten ihre Lager und entdeckten die Schwachstellen ihrer Feinde. Alfred hoffte, seinem Volk zu zeigen, dass er es nicht im Stich gelassen hatte.
Die Geschichte von Alfreds Heldentaten verbreitete sich schnell in der Bevölkerung. Langsam aber sicher wurde ein geheimes Kommunikationsnetz zwischen dem flüchtigen König und seinen treuen Untertanen aufgebaut. Für Guthrum waren die Angriffe Alfreds und seiner Soldaten die letzten Widerstände in Wessex, und er wollte sie ein für alle Mal loswerden. Im April war Alfred kampfbereit: Er versammelte heimlich ein Heer von tausend Mann und machte sich auf den Weg zur Festung Chippenham, wo sich Guthrum aufhielt. Guthrum erfuhr von der Existenz dieses Heeres, versammelte sein eigenes Heer und kam, um Alfred abzufangen. Die Zeit der finanziellen Vereinbarungen und Friedensversprechen war vorbei. Guthrum interessierte sich nicht für den Reichtum, den Alfred ihm bieten konnte: Er wollte unangefochten herrschen. Und Alfred wollte genau dasselbe. Im Mai 878 war die Zeit der Konfrontation gekommen. Als Alfred in Chippenham ankam, hatte er seinen Feind bereits im Visier. Er forderte seine Männer auf, ihren Mut zusammenzunehmen, verurteilte diejenigen, die zu fliehen versuchten, und versprach denjenigen, die im Kampf blieben, Ruhm. Dann nahm er seinen Platz unter den Soldaten ein und ging auf den Verteidigungswall aus dänischen Schilden zu.
Der Himmel verdunkelte sich mit Speeren, Männer wurden getroffen und fielen, aber die Mauern der Soldaten rückten weiter vor. Die beiden Heere standen sich nun gegenüber, und die Wikinger hatten noch einen letzten Trumpf in der Hand: Sie hetzten ihren Feinden die Berserker auf den Hals, jene "wilden Krieger", die in einer Art tranceartigem Zustand der Wut kämpften. Sie prallten gegen eine englische Verteidigungsmauer, aber der Effekt war nicht das, was Guthrum sich erhofft hatte: Die Engländer hielten stand.
Sie waren stärker, als sie es je zuvor gewesen waren. Speere wurden in alle Richtungen abgefeuert, um eine Schwachstelle beim Feind zu finden und die Mauer aus Soldaten zu durchbrechen. Die Schlacht dauerte den ganzen Tag, der Boden war mit Leichen übersät und die Überlebenden waren vor Erschöpfung gelähmt. Sie hatten eine Schlacht der Ausdauer geschlagen, während diese Schlacht ursprünglich die Stärke der Soldaten hätte unterstreichen sollen. Wenn die Kräfte auf beiden Seiten gleich sind, führt nur die Motivation der Männer zum Sieg. Und die Wikinger hatten weniger Willenskraft gezeigt. Der Grund dafür war einfach: Die Männer von Wessex schätzten ihr Land weit mehr als die Eindringlinge.
Schließlich wurde die Mauer der Wikinger durchbrochen. In den Reihen der Wikinger herrschte Chaos, und ihre Männer flohen verzweifelt. Alfred machte nicht den Fehler, der ihn beim ersten Mal so teuer zu stehen gekommen war, und stürmte hinter den zurückweichenden Wikingern her: Die Schilde der Sachsen waren nun rot von Wikingerblut. Guthrum und seinen Männern gelang es, in Chippenham Zuflucht zu finden. Alfred positionierte seine Soldaten außerhalb der Stadt und nahm den Wikingern alle Nahrungsmittel weg. Nach 14 Tagen Belagerung gaben Guthrum und seine Männer, ausgehungert und erschöpft, auf und versprachen, das Königreich zu verlassen. Noch nie hatte ein Wikingerhäuptling einem englischen König ein solches Angebot gemacht. Manche hätten dies als Zeichen der Verzweiflung gewertet, aber Alfred war zwar ein Krieger, aber kein Tyrann. Er stellte eine Bedingung: Guthrum sollte sich taufen lassen und zum Christentum bekehren. Der Wikingerhäuptling stimmte zu: Er hätte alles getan, um das Königreich Wessex und seinen verfluchten König zu verlassen. Diesmal war Alfreds Sieg vollständig und entscheidend.